28.10.2020 Bürgerinformation der Verwaltungsgemeindschaft zur Corona Pandemie
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten wird aufgrund der steigenden Infektionszahlen der Corona-Pandemie im Landkreis Ansbach ab Donnerstag, 29.10.2020 für den Parteiverkehr bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Die Verwaltungsgemeinschaft ist weiterhin telefonisch unter 09853/3892-0 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Dringlicher und wichtiger Parteiverkehr findet nur nach Terminvergabe statt.
Neue Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag und Mittwoch 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr,
Donnerstag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr, Freitag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wir sind arbeitsfähig und bearbeiten Ihre Anliegen weiter.
Die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Wilburgstetten, Mönchsroth und Weiltingen bleiben weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet. Auf die Hygieneregeln wird diesbezüglich beim Besuch der Rathäuser hingewiesen.
Diese Maßnahmen sollen beitragen, die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verlangsamen.
Minimieren Sie bitte ihre direkten sozialen Kontakte!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Sommer
Gemeinschaftsvorsitzender
21.09.2020 Spatenstich für die Kindergartenerweiterung
Mit einem symbolischen Spatenstich begannen vor kurzem die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau an unserer Kindertagesstätte „Arche unterm Regenbogen“. Zusammen mit dem Träger der Einrichtung, dem Evang. Diakonieverein Mönchsroth e.V. investiert die Gemeinde hier rund 1,7 Millionen Euro, um dem wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen gerecht werden zu können. Die Gemeinde erhält für diesen Anbau rund 900.000 Euro an staatlicher Förderung. Der Diakonieverein beteiligt sich mit 300.000 Euro an dem Bauvorhaben, das in Vollholzbauweise erstellt wird. Pfarrer Gunther Reese betonte in seiner kurzen Ansprache, dass es wichtig sei, dass Kinder in einer Umgebung heranwachsen können, die nach modernen, ökologischen Gesichtspunkten gestaltet ist. Bürgermeisterin Stumpf bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Diakonieverein während der Planungsphase und wünschte dem Bau einen guten, unfallfreien Verlauf.
14.09.2020 Verwaltungsgemeinschaft geschlossen
Am Montag, den 14. September 2020 ist die Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen.
09.09.2020 Herzlich Willkommen in der VG Wilburgstetten
Die VG Wilburgstetten hat am 01.09.2020 Frau Juliane Daudrich aus Mönchsroth als neue Auszubildende eingestellt. Sie wird in den nächsten drei Jahren zur Verwaltungsfachangestellten ausgebildet. Frau Daudrich wird unter anderem die Berufsschule in Nürnberg und sämtliche Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule besuchen. Dort wird sie auch ihre Prüfung im Jahre 2023 ablegen. In der VG Wilburgstetten wird sie alle Fachabteilungen durchlaufen. Derzeit wird sie von Kolleginnen im Bürgerbüro der VG Wilburgstetten eingearbeitet.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg in ihrer Ausbildung bei der VG Wilburgstetten.
Michael Sommer, Gemeinschaftsvorsitzender VG Wilburgstetten

Herzliche Einladung zum Dorfladentag am 20.09.2020 von 10 -17 Uhr in der Hauptstraße 23 (ehem. Getränke Ziegler)
Informieren sie sich und unterstützen sie die Gründung eines Dorfladens in Mönchsroth.
Weiter Informationen finden Sie hier
30.07.2020 Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderäte
In einer Sondersitzung, die am 30. Juli stattfand verabschiedete Bürgermeisterin Edith Stumpf die bei der Kommunalwahl im März 2020 aus dem Amt ausgeschiedenen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Insgesamt 150 Jahre haben sich Sonja Hofer, Carmen Beckord, Rainer Hahn, Helmut Meyer, Dr. Mario Zink, Roland Frickinger, Klaus Lang, Herbert Schäfer und Friedrich Strauß (von links nach rechts) ehrenamtlich zum Wohle der Gemeinde engagiert und im Gemeinderat wichtige Entscheidungen getroffen. Bürgermeisterin Edith Stumpf sprach den Ex- Gemeinderatsmitgliedern in einer persönlichen Würdigung Dank und Anerkennung für den geleisteten Dienst für die Gemeinde aus. Ihr ganz besonderer Dank galt dabei Friedrich Strauß, der 36 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates war und 12 Jahre als stellvertr. Bürgermeister amtierte. Abschließend überreichte sie jedem eine Urkunde sowie ein Erinnerungsgeschenk.
23.07.2020 Schulschlussgottesdienst im Pausenhof
Für unsere Schulkinder ging mit einem Gottesdienst im Freien ein denkwürdiges Schuljahr zu Ende. Der Meterstab, der zum Symbol des Abstandsgebotes und der sozialen Distanz wurde, stand dabei im Mittelpunkt der Andacht von Pfarrerin Anette Reese. Dass dieser nicht nur den Abstand messen kann, sondern auch eine Verbindung zwischen zwei Menschen sein kann, wurde mit vielen anschaulichen Figuren dargestellt. Bürgermeisterin Edith Stumpf bedankte sich bei den Kindern, Eltern, beim Hausmeister und dem Reinigungsdamen für das vorbildliche Annehmen und Meistern der für alle schwierigen Situation. Ihr besonderer Dank galt den Lehrerinnen und Schulleiterin Petra Eberle, die mit viel persönlichem Engagement Kontakt zu den Kindern und Eltern hielten und viele Hilfen zum Homeschooling anboten. Zusammen mit Petra Eberle wünschte sie allen erholsame Ferien.
01.06.2020 Herzlich Willkommen in der VG-Wilburgstetten - Herr Jörg Purwin

Derzeit wird Herr Purwin von den Klärwärtern der Mitgliedsgemeinden eingewiesen.
Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Purwin einen kompetenten Mitarbeiter für den Bereich Abwassertechnik gewinnen konnten. Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg für seine verantwortungsvolle Aufgabe.
Michael Sommer
Gemeinschaftsvorsitzender VG Wilburgstetten
Amtsantritt des neugewählten Gemeinderates
Am 7. Mai 2020 trat der neugewählte Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Bürgermeisterin Edith Stumpf begrüßte die anwesenden Gemeinderäte, beglückwünschte die neu- und wiedergewählten Mandatsträger und hieß sie in dem Gremium, das auf Grund der Corona-Hygienevorschriften in der Rothachhalle tagte, willkommen. Erster und wichtigster Punkt der Tagesordnung war die Vereidigung der neugewählten Gemeinderäte, die von Bürgermeisterin Edith Stumpf vorgenommen wurde. Anschließend wurde ein Wahlausschuss zur Wahl des 2. und 3. Bürgermeisters gebildet. Zum 2. Bürgermeister wurde in geheimer Wahl Thomas Günzel gewählt, die Wahl zum 3. Bürgermeister konnte Norbert Rothammel für sich entscheiden. Bürgermeisterin Stumpf gratulierte den Gewählten zu ihrer neuen Aufgabe und vereidigte sie. Als Schriftführer (in) wurden Heiko Wetsch und Karin Moßhammer bestellt, dem Rechnungsprüfungsausschuss werden die Gemeinderäte Karin Moßhammer, Helmut Heuchel, Normen Kleeberger, Alexandra Tisch und Michele Napolitano. Den Vorsitz übernimmt Karin Moßhammer. In den VG Rat werden die Gemeinderäte Manuela Bergdolt (Stellvertreter: Martin Zinnecker) und Werner Weber (Stellvertreter: Norbert Rothammel) als Vertreter entsandt. Als geborenes Mitglied wird Bürgermeisterin Edith Stumpf vom Zweiten Bürgermeister Thomas Günzel vertreten.
Der neu gewählte Gemeinderat
(Foto: Peter Tippl)
v.links: Thomas Günzel, Peter Bundschuh, Helmut Heuchel, Heiko Wetsch, Alexandra Tisch, Norbert Rothammel, Werner Weber, Michele Napolitano, Manuela Bergdolt, Bürgermeisterin Edith Stumpf, Martin Zinnecker, Karin Moßhammer, Normen Kleeberger
(Foto: Peter Tippl)
Zweiter Bürgermeister Thomas Günzel (rechts) und dritter Bürgermeister Norbert Rothammel bei ihrer Vereidigung.
Limesbad - Keine Badesaison 2020!
Auf Grund der Corona-Pandemie wird das Limesfreibad Mönchsroth in diesem Sommer geschlossen bleiben. Diesen Entschluss fasste der Gemeinderat schweren Herzens in seiner letzten Sitzung. Allen war klar, dass das Freibad, insbesondere wenn die Reisebeschränkungen bestehen bleiben, eine beliebter Ausflugsort oder eine schöne Abwechslung für den Alltag geboten hätte. Deshalb stieß die Entscheidung in der Öffentlichkeit auch teilweise auf Unverständnis. Von Seiten der Behörden gibt es noch keine Vorgaben bzgl. der Öffnung von Bädern, jedoch ist davon auszugehen, dass eine Öffnung nur unter verstärkten Auflagen genehmigt werden könnte. Die Deutsche Gesellschaft für Bäderwesen hat einen Pandemieplan erarbeitet in dem diese Maßnahmen beschrieben wurden:
Bürgerinfo - Corona
Bürgerinfo - Ausweispflicht und Gültigkeit von Ausweisen
Bürgerinfo Ausweispflicht - Corona
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
durch die Corona – Krise sind wir derzeit alle verunsichert, besorgt und belastet. Noch nie gab es in unserem Land eine derart schwierige Krisensituation. Das erfordert den Zusammenhalt und die Solidarität aller! Bitte halten Sie sich an die Vorgaben die die Regierung, das Landratsamt und die Gesundheitsämter herausgeben. Lesen Sie die Zeitungsmeldungen dazu und verfolgen Sie die Nachrichten in Funk und Fernsehen. Und bitte bleiben Sie zu Hause. Leider müssen auch die Kinder auf das gemeinsame Spielen mit Freunden verzichten. Die Spielplätze der Gemeinde und den Hartplatz hinter der Schule sind bis auf Weiteres gesperrt. Alle gemeindlichen Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt. Wann immer Sie Mitmenschen begegnen, halten Sie Abstand und vermeiden Sie alle persönlichen Kontakte! Insbesondere alle jüngeren Menschen, die naturgemäß besonders aktiv und mobil sind, müssen sich jetzt einschränken. Da sie das Virus ohne Krankheitssymptome in sich tragen können, könne Sie es unwissentlich an andere weiter geben. Deshalb verbieten sich Partys, Treffen in privater Runde oder gemeinsame Ausflüge von selbst.
Bitte helfen Sie sich untereinander. Helfen Sie älteren Mitmenschen, z.B. indem Einkäufe für sie mit erledigen.
Die Gemeindeverwaltung ist weiterhin für Sie da. Wir bitten aber darum, dass Sie sich telefonisch unter der Nummer 1634 anmelden und einen Termin vereinbaren. Desweiteren bin ich unter der Nummer 0172 8119357 für alle Notfälle erreichbar.
Für das bevorstehende Osterfest wünsche ich Ihnen schöne Feiertage, auch wenn vieles von Unsicherheit geprägt ist. Genießen Sie die ersten Sonnenstrahlen am offenen Fenster, erfreuen Sie sich am Gezwitscher der Vögel und dem Erwachen der Natur!
Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Ihre Bürgermeisterin Edith Stumpf
Bekanntmachung
Außerhalb der Dienststunden kann die Post in der Apotheke abgegeben werden.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Allgemeinverfuegung_Veranstaltungsverbot_Betriebsuntersagungen
Pressemitteilung_vom_16.03.2020
https://www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Landkreis/Gesundheit-Soziales/Ansteckung-vermeiden
Kommunalwahl 2020 – Schließtage der Verwaltung der VG Wilburgstetten
Aufgrund der Kommunalwahl 2020 am 15.03.2020 bleibt die Verwaltung der VG Wilburgstetten am Montag, den 16.03.2020 zwecks Nachbearbeitung der Wahl geschlossen.
Sollte es am 29.03.2020 zu einem erneuten Urnengang kommen (Stichwahl bei Wahl des Landrats) bleibt die Verwaltung der VG Wilburgstetten auch am Montag, den 30.03.2020 wiederum zur Nachbearbeitung der Wahl geschlossen.
Die Verwaltung der VG Wilburgstetten bittet hierfür um Verständnis.
Hinweis zu Öffnungszeiten
28.01.2020 Neubau Kläranlage Mönchsroth
Nachdem der Winter heuer ausfiel, konnten die Bauarbeiten auf der Baustelle der neuen Kläranlage nach den Weihnachtsfeiertagen zügig wieder aufgenommen werden. Mittlerweile wurde die Druckleitung von der alten zur neuen Kläranlage durch eine Spülbohrung eingebaut. Ebenso ist der künftige Auslass der neuen Anlage fertiggestellt. Die Außenwände des Beckens werden in Kürze fertig betoniert sein. Während im Belebungsbecken dann die Dichtigkeitsprüfung vorgenommen wird, wird im Nachklärbecken der Trichter einbetoniert. Danach kann die Baugrube aufgefüllt werden und mit dem Bau des Betriebsgebäudes begonnen werden. Hierfür werden derzeit die noch notwendigen Ausschreibungen erstellt.
Auf dem Foto ist im Vordergrund das Belebungsbecken und dahinter das Nachklärbecken zur erkennen. Das Betriebsgebäude wird in etwa im Bereich des Kranstandplatzes gebaut werden.
09.12.2019 Neubau Kläranlage Mönchsroth
Die Bauarbeiten in der Kläranlage schreiten voran. Nachdem der Trichter, der in den Boden einbetoniert wurde, fertiggestellt war, wurde nun die Mittelwand des Beckens eingeschalt und betoniert. Bis Weinachten soll noch die östliche Seitenwand fertiggestellt werden. Nach dem Weihnachtsurlaub geht es dann mit den übrigen Seitenwänden weiter. Inzwischen ist auch die Stromversorgung hergestellt. Die Wasserleitung ist verlegt und bereits in Betrieb genommen. Die Spülbohrung, mit der die Leitung zur alten Kläranlage verlegt werden soll, kann aus Termingründen erst im Januar durchgeführt werden. Dies hat aber keinen Einfluss auf den Bauablauf.
![]() |
![]() |
Ablesung der Wasserzähler 2019
1. www.vg-wilburgstetten.de
3. Zählerstand melden
4. Verlinkung anklicken
Kundennummer (entnehmen Sie aus Ihrem Ablesebrief)
Zählernummer (entnehmen Sie aus Ihrem Ablesebrief)
Zählerstand (von Ihnen abgelesen)
Ablesedatum
„Absenden“ anklicken
01.12.2019 Mönchsrother Weihnachtsmarkt
Ein großer Erfolg war unser Weihnachtsmarkt, der am 1. Advent in und vor der Rothachhalle stattfand. Nach dem musikalischen Auftakt durch eine Abordnung der Blaskapelle Eigner begrüßte Bürgermeisterin Edith Stumpf die Gäste und die Aussteller, die mit viel Liebe und Kreativität ihre Stände dekoriert hatten und ein anspruchsvolles Angebot an Waren bereithielten. Alle zeigten sich beeindruckt von dem stimmungsvollen Ambiente in der Halle. Für das leibliche Wohl sorgten die FFW Mönchsroth, der Elternbeirat der GS Mönchsroth und Jochen Rothammel mit seinem Team. Den ganzen Nachmittag über war der Markt sehr gut besucht und man fand viel Gelegenheit sich bei Glühwein, Würstchen, Kaffee und Kuchen zu unterhalten und sich auszutauschen. Die Kinder aus der Kinderturngruppe von Gabi Frank-Präg erfreuten mit ihren Liedchen das Publikum und wurden vom Nikolaus mit kleinen Leckereien belohnt. Alle Beteiligten zeigten sich am Ende überaus zufrieden und wünschten sich eine Wiederholung im nächsten Jahr. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen, die zu dem großartigen Gelingen des Marktes beigetragen haben, insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauhof und in der Gemeindeverwaltung, der FFW Mönchsroth sowie allen Ausstellern.
17.11.2019 Geänderte Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten über die Feiertage
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten.
Am Freitag, 13.12.2019 ist die Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten wegen EDV-Wartungsarbeiten geschlossen.
11.09.2019 Neubau Kläranlage
Die Bauarbeiten an der neuen Kläranlage kommen gut voran und sind im vorgesehenen Zeitplan. Nachdem in KW 44 die Bodenplatte betoniert wurde, wird nur die Schalung in den Trichter eingebaut. Dieser soll in der 46. KW betoniert werden. Die Vorbereitungen für die Spülbohrungen zur alten Kläranlage hin und für den zukünftigen Auslauf der neuen Kläranlage sind vorbereitet und sollen in den nächsten Tagen durchgeführt werden. Die Verlegung der Wasserleitung ist ebenfalls fertiggestellt und die Leitung wurde gespült. Sobald hier die Hygieneproben abgeschlossen sind, kann die Anbindung erfolgen.
![]() |
![]() |
21.10.2019 Kinderfeuerwehr baut Nistkästen
40 Bausätze für Nistkästen spendete unser Energieversorger N-ergie der Gemeinde. Im Rahmen einer Gruppenstunde bei der Kinderfeuerwehr wurden diese, unter Mithilfe mehrerer Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mönchsroth, in der Fahrzeughalle des Bauhofs von den Kindern zusammengebaut. Jedes Kind durfte einen fertigen Nistkasten bemalen und anschließend mit nach Hause nehmen. Die restlichen Nistkästen sollen im Gemeindegebiet verteilt werden. Bürgermeisterin Edith Stumpf begrüßte Herrn Betzler von der N-ergie, auf dessen Initiative hin die Nistkästen zur Verfügung gestellt wurden. Sie freue sich über das Engagement der Kinder für den Vogelschutz und hoffe, dass viele Vögel in den bildschönen Kästen eine Heimat finden. Ihr herzlicher Dank galt der N-ergie für die großzügige Spende und den Mitgliedern der Feuerwehr, die die Kinder unterstützten.
![]() |
![]() |
Wir suchen DICH !!!
Ausbildung zur/zum
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
Badesaison wird beendet
Auf Grund des vorhergesagten Wetterumschwungs ist das Limesfreibad Mönchsroth ab
2. September 2019 geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Badegästen für ihren Besuch und freuen uns schon heute auf die Freibadsaison 2020. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die für den reibungslosen Betrieb gesorgt haben.
Bekanntmachung
Die Verwalungsgemeinschaft ist am Montagnachmittag (15.07.2019) wegen der Kinderzeche geschlosssen.
Kaufmannszug 2019 in Mönchsroth
![]() |
![]() |
Auf seinem Weg von Augsburg nach Seligenstadt machte der Kaufmannszug 2019 Mittagsrast am Hutzelhof in Mönchsroth. Ende des 18.Jh. waren die letzten Kaufmannszüge auf dem Handelsweg von Augsburg aus Richtung Frankfurt zur Messe unterwegs. Im Jahr 2002 gründete sich in Seligenstadt der Arbeitskreis Kaufmannszug, der seit 2003 alle vier Jahre einen Zug mit Kaufleuten von Augsburg nach Seligenstadt organisiert und durchführt. Bürgermeisterin Edith Stumpf begrüßte den Tross aus insges. 19 Gespannen mit 40 Pferden und rund 240 Teilnehmern in historischen Gewändern und wünschte der Gruppe eine gute Weiterreise .
Neue Spielgeräte im Freibad
![]() |
![]() |
Um auch den kleinsten Badegästen Spielmöglichkeiten bieten zu können wurden im Freibad zwei neue Spielgeräte installiert. Eine Nestschaukel und ein bunter Spielturm bereichern das Angebot in unserm Bad, das damit für Familien noch attraktiver wird. Wir wünschen allen Badegästen einen angenehmen Aufenthalt und unseren kleinsten Wasserratten viel Spaß mit den neuen Spielgeräten.
Änderungen zum Flächennutzungsplan "Gernhut"
Änderungen zum Flächennutzungsplan finden sie hier.
Waldbegehung mit der Jagdgenossenschaft Diederstetten
Zusammen mit Förster Phillip Falk machten sich etliche Jagdgenossen und Bürgermeisterin Stumpf auf den Weg, verschiedene Waldflächen zu begutachten. Insbesondere sollte eine Fläche gesucht werden, die als sog. Weiser-Fläche angelegt werden könnte, an Hand derer festgestellt werden kann, wie sich der Wildverbiss auf die natürliche Verjüngung des Waldes auswirkt.
Maibäume 2019
Bei herrlichem Mai-Wetter wurden in Mönchsroth vom TSV und in Hasselbach von der FFW Diederstetten heuer wieder zwei prächtige Maibäume aufgestellt. Zum ersten mal gibt es in Hasselbach auch einen Kinder-Maibaum, der von den Kindern der Teilorte hübsch geschmückt und inmitten eines Kranzes aus bemalten Holzzwergen aufgestellt wurde. Vielen herzlichen Dank an alle Aktiven, die mithelfen, diese schöne Tradition weiterleben zu lassen. Bedingt durch das passende Wetter waren auch die Maibaumfeiern sehr gut besucht.
![]() |
![]() |
Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Diederstetten
Acht Kameradinnen und Kameraden der FFW Diederstetten unterzogen sich kürzlich einer Leistungsprüfung, die alle mit Bravour bestanden. Sowohl Kreisbranmeister Jürgen Schmaus als auch der Erste komandant der FFW Diederstetten, Bernd Frickinger und Bürgermeisterin Edith Stumpf lobten das Engagement der Feuerwehrleute und ihren Willen zur Fortbildung. Vor der Prüfung war fleißig geübt worden, so dass die einzelnen Prüfungsaufgabenproblemlos absoviert wurden.
Vielen Dank allen unseren Aktiven in den Feuerwehren für ihren ehrenamtlichen Dienst!
![]() |
![]() |
Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl am 26.05.2019
Für die anstehende Europawahl werden wieder verschiedene amtliche Bekanntmachungen erfolgen.
Wir weisen hiermit darauf hin, dass alle amtlichen Bekanntmachungen durch Aushang an den bekannten Aushangtafeln erfolgen.
Außerdem sind die Bekanntmachungen auch auf der Homepage der Gemeinde einsehbar.
Wir bitten um Kenntnisnahme.

Auch in diesem Jahr hat der Obst- und Gartenbauverein den Dorfbrunnen und den Platz davor mit einem farbenfrohen Osterschmuck versehen. Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die diese Tradition pflegen und für diesen schönen Blickfang am Dorfplatz sorgen.

Immer wieder müssen wir feststellen, dass Beutel mit Hausmüll am Wertstoffhof oder in der freien Natur wild entsorgt werden. Am Wertstoffhof werden Abfälle gesammelt, die wiederverwertet werden können oder als Sperrmüll entsorgt werden müssen. Jeder Haushalt muss meien Restmülltonne besitzen. Alles was da hinein passt, muss dort entsorgt werden. Ebenso werden am Wertstoffhof Spiegel, Flachglas, Bauschutt oder Keramikabfälle (z.B. Blumentöpfe, Bauschutt) nicht angenommen. Wer diesen Abfall einfach vor dem Tor abstellt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Das Wertstoffhofpersonal ist angwewiesen, den angelieferten Abfall zu kontrollieren und ggf. die Anlieferung abzuweisen. Bitte informieren Sie sich in Ihrem Abfallratgeber über Entsorgungsmöglichkeiten und helfen sie mit, den Platz vor dem Wertstoffhof und die Natur frei von Müll zu halten.
Der BLSV-Kreis Ansbach sucht die fitteste Kommune in der Stadt und im Landkreis Ansbach im Jahr 2019!
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
![]() |
![]() |
Magisches Dreieck tagt in Dinkelsbühl
Die ärztliche Versorgung in den Städten und Kommunen stand bei der Arbeitssitzung im Magischen Dreieck auf dem Programm. Diskutiert wurde mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigungen aus Bayern und Baden-Württemberg.
Anbei der LInk zur Pressemitteilung

Mit einem kleinen Festakt wurde kürzlich das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10 der Freiwilligen Feuerwehr feierlich übergeben und durch Frau Vikarin Schuh mit sehr persönlichen und einfühlsamen Worten gesegnet. Der erste Kommandant Jürgen Schmaus konnte zu der Feier zahlreiche Ehrengäste darunter MdL Manuel Westphal und Landrat Dr. Jürgen Ludwig begrüßen, die beide in ihren Grußworten die große Bedeutung des Ehrenamtes unterstrichen. Von staatlicher Seite wurde die Beschaffung mit 87.200 Euro bezuschusst, der Gesamtpreis des lag bei rund 320.000 Euro. Bürgermeisterin Edith Stumpf erinnerte daran, dass das Fahrzeug bereits vor seiner offiziellen Inbetriebnahme bei einem Großbrand wichtige Hilfe leisten konnte. Sie dankte den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Bereitschaft, den Umgang mit technischen Geräten zu üben und für jederzeit zu Hilfe zu eilen, wenn dies notwendig ist. Sie überreichte Jürgen Schmaus symbolisch einen Schlüssel für das Fahrzeug und wünschte der FFW Mönchsroth viel Glück bei der Arbeit mit dem HLF 10.

Erfolgreiche Abiturientinnen aus Mönchsroth geehrt
Gleich zwei junge Damen haben im diesjährigen Abiturjahrgang als beste Schülerinnen an ihren jeweiligen Gymnasien abgeschnitten. Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzungen konnte Bürgermeisterin Edith Stumpf Lara Endres und Anika Langohr begrüßen, die am Gymnasium in Dinkelsbühl bzw. am St. Gertrudis Gymnasium in Ellwangen ihre Reifeprüfungen abgelegt haben. Lara Endres schloss diese mit einem Durschnitt von 1,4 ab, Anika Langohr erreichte die herausragende Note 1,0. Beide Schülerinnen besuchten die Grundschule in Mönchsroth und wechselten dann auf die weiterführenden Schulen. Während Lara plant Psychologie zu studieren, will Anika deren Lieblingsfächer Physik und Chemie sind, ein Maschinenbaustudium anstreben. Bürgermeisterin Edith Stumpf gratulierte den beiden erfolgreichen Abiturientinnen und überreichte ihnen einen Büchergutschein und einen Blumenstrauß.
![]() |
![]() |
Gemeindebesuch von MdB Artur Auernhammer
Zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause nutzt Artur Auernhammer die Zeit, sich in den Gemeinden im Wahlkreis ein Bild vor Ort zu machen. So stand kürzlich ein Besuch in der Gemeinde Mönchsroth an. Gemeinsam mit Erster Bürgermeisterin Edith Stumpf, Zweiten Bürgermeister Dr. Mario Zink, Dritten Bürgermeister Herbert Schäfer sowie Friedrich Strauß vom Gemeinderat informierte sich Artur Auernhammer unter anderem über die frisch sanierte Trinkwasserversorgung in der Gemeinde. Ein Besuch unseres Freibades stand ebenso auf der Tagesordnung, wie ein Abstecher zur Klosterkirche St. Peter und Paul, wo sich der Stimmkreisabgeordnete sehr für die dort ausgestellten Bickel-Bilder interessierte.
Leben im Innenort - neuer Flyer der Region Hesselberg
THL Seminar bei der FFW Mönchsroth
27 Kameradinnen und Kameraden der FFW Mönchsroth opferten einen arbeitsfreien Samstag um sich in die Handhabung der Gerätschaften für die technische Hilfeleistung, die im Neuen HLF 10/6 eingebaut ist, unterrichten und einweisen zu lassen. Nachdem Vertreter der Lieferfirma für die Rettungsgeräte die interessierten Zuhörer am Vormittag in die Theorie eingewiesen hatten, wurde am Nachmittag an drei Schrottautos der Umgang mit Rettungsschere und Spreizer sowie die Rettung von eingeklemmten Personen realitätsnah geübt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die bereits sind ihre Freizeit zu investieren um im Ernstfall helfen und u.U. Leben retten zu können.
Magisches Dreieck setzt sich für Verkehrsinfrastruktur ein
15.05.2018 4. Klasse zu Besuch im Wasserturm
In der 4. Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit dem wichtigen Thema Wasserversorgung. Da bietet es sich an, das gemeindeeigene Wasserwerk im Wasserturm zu besuchen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Bransch wurden die Schulkinder aus diesem Grund von Bürgermeisterin Edith Stumpf und dem Mitarbeiter der Gemeinde, Mario Hahn, durch den Wasserturm geführt. Dabei wurde ihnen nicht nur die Bedeutung der Wasserversorgung vermittelt, sondern auch erklärt, wie das Wasser aus den Brunnen über die Filter- und Aufbereitungsanlagen in das 14 km lange Leitungsnetz der Gemeinde gelangt. Bürgermeisterin Stumpf machte den aufmerksamen Schülerinnen und Schülern auch deutlich, dass die Gemeinde viel Geld in den Unterhalt der Versorgungsanlagenstecken muss und dass das Trinkwasser ständigen Kontrollen unterliegt, damit es immer in bester Qualität beim Verbraucher ankommt. Besonders beeindruckt waren alle vom Blick in den Wasserbehälter, der insgesamt 150 000 l Wasser speichert. Das ist der durchschnittliche Tagesverbrauch der Gemeinde.
![]() |
![]() |
06.05.2018 40 Jahre Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten
Magisches Dreieck: Sommerausgabe Magic Mag
Ehrungen für langjähriges Singen im Kirchenchor
Am Sonntag Kantate wurden im Rahmen des Gottesdienstes drei langjährige Mitglieder des Kirchenchores geehrt. Der ehemalige Rektor unserer Grundschule, Roland Sailer singt seit 50 Jahren, Inge Glatter seit 30 Jahren und Anni Reißig (nicht auf dem Bild) seit 25 Jahren in dem kleinen aber feinen Chor. Pfarrer Gunter Reese bedankte sich bei den Sängern für die Treue zum Chor und überreichte ihnen eine Urkunde und ein Präsent der Kirchengemeinde.
30.04.2018 Maibäume
............................................................ |
Bei unseren Vereinen wird Tradition noch groß geschrieben. Im Mönchsroth wurde der Maibaum am Dorfplatz vom TSV Mönchsroth aufgestellt, in Hasselbach stellte ihn die FFW Diederstetten. Sowohl die Maibaumfeier beim TSV, mit Blasmusik und Vorführungen der Kinder, als auch der Frühschoppen am 1. Mai bei der Feuerwehr waren gut besucht. Ein herzliches Dankeschön allen die mitgeholfen haben diesen schönen Brauch zu pflegen. |
Mit Hochdruck arbeiten die Mitarbeiter des Bauhofs derzeit daran unser schönes Limesfreibad für die Badesaison 2018 herzurichten. Das Becken ist schon gereinigt, jetzt müssen noch ein paar schadhafte Stellen repariert werden, dann kann das Wasser eingelassen werden. Da unser Bad umweltfreundlich mit Sonnenenergie beheizt wird, hoffen wir auf viele sonnige Tage, so dass sich das kühle Nass etwas erwärmt und wir das Bad Mitte Mai eröffnen können. Ermäßigte Jahreskarten sind bis zur Eröffnung bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.
07.04.2018 Müllsammelaktion
Viele kleine und große Helfer haben sich auch heuer wieder eingefunden, um beim Frühjahrsputz in der Gemeinde dabei zu sein. Unter der tatkräftigen Unterstützung der Feuerwehren aus Mönchsroth und Diederstetten wurde an den Straßenrändern und auf dem Gelände rund um den Sägweiher achtlos weggeworfener Müll gesammelt und entsorgt. Erfreulich war, dass die Müllmenge sich reduziert hatte. Leider gibt es aber immer noch unvernünftige Zeitgenossen, die ihren Unrat nicht ordnungsgemäß beseitigen. Besonders ärgerlich ist es, wenn Rasenschnitt und Bauschutt feinsäuberlich in Plastik verpackt am Wegesrand abgestellt wird.
Allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön fürs Mitmachen!
31.03.2018 Osterfeuer
Am Ostersamstag war es wieder soweit: das Osterfeuer zwischen St.Ulrich und Hasselbach wurde angezündet. Bei sonnigem Wetter trafen wieder viele Gäste am Osterfeuerplatz ein um dabei zu sein. Für das leibliche Wohl war mit Leberkässemmeln und allerlei Getränken gesorgt. Wem es zu kalt war, konnte sich mit einem Becher Glühwein wärmen. Spätestens als das Osterfeuer dann richtig brannte, war dies aber nicht mehr nötig, dann war für genügend Wärme gesorgt. Am Feuer wurde dann noch einige Stunden erzählt oder einfach nur das schöne Feuer bewundert und die Osterfeuercrew unter der Leitung von Matthias Schürrle konnte sich über ein gelungenes Fest freuen. Sie möchte sich an dieser Stelle bei den Lieferanten für die wirklich disziplinierte Anlieferung des Materials bedanken.
Ein weiterer Dank gilt allen, die durch eine Spende mitgeholfen haben, die Kosten des Osterfeuers zu tragen.
27.03.2018 ILE - Hesselberg-Limes
Foto: Miosga
Am 27. März trafen sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE Region Hesselberg-Limes, um weitere Schritte der Umsetzung des gemeinsam beschlossenen ILEKs zu beraten. Turnusgemäß übergab Bürgermeister Christoph Schmidt den Vorsitz als Allianzsprecher an Bürgermeister Michael Sommer. Herr Ertel vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) gab bekannt, dass das ILEK offiziell anerkannt wurde. Ausführlich befasste sich das Gremium mit der weiteren Umsetzungsbegleitung für die im ILEK vorgeschlagenen Projekte. Dazu referierte Frau Nadine Höhne von der Kommunalen Allianz A7-Franken-West. Für die ILE-Gemeinden besteht nun die Aufgabe, aus dem umfangreichen Katalog an Projekten 10 Maßnahmen auszuwählen, die man gemeinsam für die Region umsetzen möchte. Dabei sollen die Kommunalgremien mit einbezogen werden damit der Bedarf vor Ort auch sichergestellt ist. Bei der Landesgartenschau will sich die ILE zusammen mit dem ALE an einigen Tagen präsentieren.
21.03.2018 Pressemitteilung des Magischen Dreiecks - Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum
Rathauschefs des Magischen Dreiecks tauschten sich mit Experten aus
Die Pressemitteilung können sie hier herunterladen.
Wir sind eine moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Gemeinde. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen
Bauhofarbeiter (m/w)
mit der Option in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
13.03.2018 Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht noch Teilnehmer für die EVS 2018
Weitere Informationen finden sie hier.
01.03.2018 Neues Feuerwehrfahrzeug HLF10 eingetroffen
Am 1. März konnte die Freiwillige Feuerwehr Mönchsroth das neue Fahrzeug HLF 10 in Empfang nehmen. Der Fahrzeugausschuss mit Kommandant Jürgen Schmaus an der Spitze hatte sich zwei Tage lang in Ulm beim Hersteller mit dem Fahrzeug, das mit anspruchsvoller Technologie ausgestattet ist, vertraut gemacht und die Beladung auf Vollständigkeit überprüft. Am Abend kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zum Gerätehaus an der Rothachhalle, um das neue Einsatzfahrzeug zu begutachten. Die offizielle Fahrzeugeinweihung findet im Sommer statt. Das HLF 10 wurde als Ersatz für das über 30 Jahre alte LF 8 angeschafft. Auch wenn es zum Teil kritische Stimmen gibt, muss jeder sich bewusst sein, dass der Brandschutz eine Pflichtaufgabe der Gemeinde ist, und dass eine gut ausgerüstete Feuerwehr dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger dient. Nicht selten riskieren die Feuerwehrleute, die ihren Dienst freiwillig leisten, ihre eigene Gesundheit, um anderen zu helfen.
05.02.2018 MdL Westphal unterwegs im Stimmkreis: Gemeindebesuch in Mönchsroth
Der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal informiert sich immer gerne direkt vor Ort in den stimmkreiszugehörigen Kommunen über aktuelle Themen und Projekte. Den Beginn der Gemeindebesuche im Jahr 2018 machte die Gemeinde Mönchsroth.
Bürgermeisterin Edith Stumpf sowie einige Gemeinderäte freuten sich, den Abgeordneten in ihrer Gemeinde zu begrüßen. Die Bürgermeisterin hatte ein interessantes Programm für den Stimmkreisabgeordneten vorbereitet.
Der Besuch begann in der Evangelischen Kindertagesstätte „Arche unterm Regenbogen“ des Diakonievereins Mönchsroth. Die Leiterin Marlene Deeg zeigte den Besuchern die Räume des Kindergartens und stellte die einzelnen Gruppen vor. Acht Mitarbeiterinnen kümmern sich hier um die Kinder in den vier Gruppen. Auch Krippenplätze werden in Mönchsroth angeboten. Die Nachfrage danach ist sogar so groß, dass derzeit die Planungen für einen Anbau laufen. Die jetzige Freispielfläche soll dabei überbaut werden und eine neue große Freispielfläche auf einem benachbarten Grundstück entstehen.
Gleich in der unmittelbaren Nachbarschaft wartete der Hausarzt Dr. Karl-Gerd Danner auf den Besuch des Abgeordneten und der Gemeindevertreter. Sowohl der Bürgermeisterin als auch dem Hausarzt in der Gemeinde war es ein besonderes Anliegen, das Gespräch mit Westphal zu suchen, um sich über die Zukunft der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum auszutauschen. „Der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag ist es sehr wichtig, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Neben den schon bestehenden Förderprogrammen des Gesundheitsministeriums, wie zum Beispiel der Niederlassungsförderung von Ärzten im ländlichen Raum, hat die CSU-Landtagsfraktion im vergangenen Jahr ein umfangreiches Antragspaket ‚Medizinermangel‘ eingebracht, das verschiedene Maßnahmen vorsieht, um die Situation gerade im ländlichen Raum zu verbessern. Dies ist natürlich ein längerer Prozess, doch wird durch diese Initiative sicher auch eine Gemeinde wie Mönchsroth davon profitieren“, verdeutlichte Westphal.
Er unterstrich weiter, dass er auch die Sorgen, die hier in Mönchsroth um die zukünftige ärztliche Versorgung herrschen, verstehe. „Gerade deshalb sind meine Gemeindebesuche so wichtig. So erfahre ich direkt vor Ort, wo der Schuh gerade drückt und kann dabei helfen, Lösungen zu finden.“
Danach zeigte Bürgermeisterin Stumpf dem Abgeordneten das Feuerwehrhaus. Kommandant Jürgen Schmaus führte durch das Gebäude und zeigte die Fahrzeuge. In Kürze wird die Gemeinde mit Hilfe der Förderung des Freistaats Bayern auch ein neues HLF 10-Fahrzeug erwerben. Der Freistaat Bayern wird die Gemeinde hier voraussichtlich mit rund 80.000 Euro unterstützen.
Zum Abschluss des Gemeindebesuchs erörterten die Bürgermeisterin und die Gemeinderäte weitere Themen und aktuelle Anliegen mit dem Abgeordneten. Im Sitzungssaal des Rathauses wurde unter anderem der Neubau der Kläranlage angesprochen. „Ich setze mich derzeit dafür ein, dass die Härtefallregelung, die die Förderung in diesem Bereich regelt, modifiziert wird, so dass noch mehr Kommunen – unter anderem dann auch die Gemeinde Mönchsroth von einer Förderung profitieren könnte“, bekräftigte Westphal. Auch die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung wurde thematisiert: „Nach unserem Beschluss die Straßenausbaubeiträge abzuschaffen, heißt es nun einen durchdachten Gesetzesentwurf vorzulegen, der sowohl die zukünftige Finanzierung als auch den Umgang mit laufenden Verfahren berücksichtigt.“
Bürgermeisterin Edith Stumpf dankte dem Abgeordneten am Schluss für seinen Besuch: „Im direkten Gespräch ist es doch am einfachsten, Themen anzusprechen und aktuelle Anliegen vorzubringen. Vielen Dank auch für die immer gute Information über Entwicklungen im Bayerischen Landtag!“
21.01.2018 Traditionelles Treffen des Magischen Dreiecks beim Kalten Markt in Ellwangen
Auch in diesem Jahr haben sich die Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Magischen Dreieck in Ellwangen zur traditionellen Arbeitssitzung beim Kalten Markt getroffen. Den Abschluss bildete auch dieses Mal ein Rundgang über die Verbraucher- und Technikmesse auf dem Schießwasen. Bei einem Pressegespräch stellten die Mitglieder die Themen vor, die der grenzübergreifende Verbund von Städten und Gemeinden in diesem Jahr verfolgen möchte. Ein Thema, dass allen große Sorge bereitet, ist die medizinische Versorgung im Bereich des Magischen Dreiecks. Auch hier wird es immer schwieriger, Ärzte und Fachärzte zu finden. "Die Versorgung ist weder in Baden-Württemberg noch in Bayern zufriedenstellend", äußert sich Ellwangens Oberbürgermeister Karl Hilsenbek. Die Städte Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen wollen jetzt die unterschiedlichen Aspekte und auch die markanten Unterschiede, die es zwischen Bayern und Baden-Württemberg gibt, herausarbeiten und ihre Forderungen an die Politik formulieren. Denn die Suche der Patienten nach einem Arzt endet nicht an der politischen Grenze. Baden-Württemberger wie Bayern gehen auch in das benachbarte Bundesland, um einen Facharzt aufzusuchen. In der Realität handelt es sich dabei oft nur um wenige Kilometer. So stellte Dinkelsbühls Oberbürgermeister Christoph Hammer fest, dass es sich faktisch um ein Versorgungsgebiet handle. Hier müsste es deshalb die Aufgabe sein, die Angebote besser zu verzahnen. Gleiches wünschen die Rathauschefs auch für den Verkehr, sowie für Radwege und Straßen. Damit der Straßenausbau auch grenzübergreifend funktioniere, haben die Mitglieder ebenfalls eine weitere Sitzung ins Auge gefasst, an der auch die Vertreter der Straßenbehörden beider Länder teilnehmen werden. Schließlich gilt das Augenmerk weiterhin einer engeren Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaft. Hierzu hat es in der Vergangenheit bereits regelmäßige Treffen und Veranstaltungen gegeben. Das nächste Unternehmergespräch im Frühjahr soll sich dann mit der Digitalisierung befassen. Gastgeber ist die Firma SL Innovativ in Waldeck, die sich mit der Entwicklung von Software beschäftigt, was ja bestens zum Thema passt.
11.01.2018 Gemeinderat Werner Weber vereidigt
Als Nachrücker für Herrn Thomas Götz wurde in der letzten Gemeinderatssitzung Herr Werner Weber in den Gemeinderat aufgenommen und im Amt vereidigt. Wir wünschen Herrn Weber für seine Tätigkeit im Gemeindegremium viel Freude und danken ihm für seine Bereitschaft zur Übernahme des Amtes.
Weihnacht
Und wieder strahlen Weihnachtskerzen
Und wieder loht der Flamme Schein,
Und Freude zieht in unsre Herzen
zu dieser heil’gen Weihnacht ein.
Und frohe Weihnachtslieder klingen
in unsern Landen weit und breit
O welch ein Jubel, welch ein Singen
O wundervolle Weihnachtszeit!
Im schnellen Lauf der Zeit
das Bleibende entdecken.
zwischen den Jahren Erfolge genießen,
Mit Freude und Zuversicht neuen Horizonten entgegensehen.
Ich wünsche Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, ein geruhsames, friedvolles Weihnachtsfest und im neuen Jahr Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.
Ihre Bürgermeisterin
Edith Stumpf
Intergriertes Ländliches Entwicklungskonzept verabschiedet
In einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung, die am 28.11.2017 in Unterschwaningen stattfand, genehmigten die Gemeinderäte der 10 Gemeinden der ILEK Allianz Hesselberg /Limes das über einen Zeitraum von rund eineinhalb Jahren erstellte Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept. In mehreren Workshops mit Beteiligung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger wurden zu den Themen Dorf und Siedlung inkl. Verkehr und Innenentwicklung; Gewerbe, Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus sowie Gemeinschaftsleben, Kultur, Jugend und Senioren Entwicklungsziele erarbeitet, die für die Gemeinden eine Basis für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre sein soll. In der ILEK Allianz will man dabei verstärkt auf kommunale Zusammenarbeit setzen und die insgesamt 78 Projekte die vorgeschlagen wurden versuchen umzusetzen. Hierbei ist immer auch bürgerschaftliches Engagement gefragt. Vielen Dank an die Akteure, die in den Workshops mitgearbeitet haben, insbesondere den Jugendlichen, die sich im Rahmen eines Jugendforums mit ihren Ideen eingebracht haben. Die Umsetzung der gesteckten Ziele soll nun über ein Umsetzungsmanagement, das über das Amt für ländliche Entwicklung gefördert wird, begleitet werden.
Katzenbachbrücke saniert
Mit Verspätung, aber noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch konnte die Sanierung der Katzenbachbrücke fertiggestellt werden. Da der Unterbau der Brücke in erstaunlich gutem Zustand war, mussten nur die Teerdecke, die Wasserabläufe und die Randstreifen erneuert werden. Am Unterbau der Brücke mussten keine Sanierungsarbeiten vorgenommen werden. Das Geländer, das ebenfalls in schlechtem Zustand ist, wird zeitnah ebenfalls erneuert.
Neuer Mitarbeiter im Bauhof
Seit 1. November verstärkt Herr Mario Hahn aus Regelweiler unser Team im Bauhof Mönchsroth. Herr Hahn ist 23 Jahre alt, und von Beruf Garten-und Landschaftsbauer. Somit ist er eine ideale Ergänzung für unsere Bauhofmannschaft. Herr Hahn ist zudem seit mehreren Jahren Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Mönchsroth. Wir freuen uns mit Herrn Hahn einen engagierten und motivierten Mitarbeiter gefunden zu haben und wünschen ihm für seinen Dienst bei der Gemeinde Mönchsroth viel Freude und viel Erfolg.
05.11.2017 Ergebnis der Bürgermeisterwahl
Bei der Bürgermeisterwahl am 5. November 2107 wurde folgendes Endergebnis festgestellt.
Insgesamt waren 1259 Personen stimmberechtigt. Abgegeben wurden insgesamt 842 Stimmen, davon 13 Stimmen, die als ungültig gewertet wurden. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 66,8 %. Auf den Kandidaten der Freien Wählergruppe, Herrn Thomas Müller entfielen 261 Stimmen (31,48 %), auf die Kandidatin der Freien Bürgerliste, Frau Bürgermeisterin Edith Stumpf 568 Stimmen (68,52%).
Bei der Sitzung des Wahlausschusses stellte Gemeindewahlleiter Dr. Mario Zink fest, dass Bürgermeisterin Edith Stumpf erklärt hat, dass sie die Wahl annehme.
|
|
|
Thomas Müller: 31,48%
|
Edith Stumpf: 68,52%
|
Spendenübergabe N-Ergie Kinotour
In diesem Sommer machte die N-ergie Kinotour Station in Mönchsroth. Leider konnte die Filmvorführung nicht wie geplant unter freiem Himmel im Freibad stattfinden. Auf Grund der ungünstigen Wetterbedingungen musste das Event in die Rothachhalle verlegt werden. Trotzdem kamen zahlreiche Besucher um sich den Film „Plötzlich Papa“ anzuschauen. Die Einnahmen aus dem Eintritt kommen nun der Gemeinde zugute. Markus Prokopczuk von der N-Ergie überreichte kürzlich im Rathaus eine Spende in Höhe von 500,--€, die für ein Spielgerät verwendet werden sollen. Bürgermeisterin Edith Stumpf bedankte sich und äußerte den Wunsch, dass die Kino-Tour bald wieder nach Mönchsroth kommen solle.
Bürgermeisterwahl Mönchsroth am 05. November 2017
Für die anstehende Wahl werden wieder verschiedene amtliche Bekanntmachungen erfolgen . Wir weisen hiermit darauf hin, dass alle notwendigen amtlichen Bekanntmachungen durch Aushang an den bekannten Aushangtafeln und auf der Homepage der Gemeinde (www.moenchsroth.de) erfolgen wird.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
Bitte beachten:
Am Montag, 30.10.2017 ist die Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten geschlossen!
Ausnahme → für Bürgermeisterwahl Mönchsroth (05.11.2017):
Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist am Montag, den 30.10.2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der VG Wilburgstetten möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.



Dienstag, 31.10., 17.00 Uhr, Dorfkirche: Ökumenischer Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum mit Pfarrerehepaar Reese, Pfr. Schmid, Tannhausen, Pater Thomas, Wilburgstetten und Dekan Spahlinger, Dinkelsbühl. Musikalische Gestaltung: Posaunenchor Mönchsroth.
Samstag, 04.11., 19.00 Uhr, Dorfkirche: Luthers Lieder. Musikalischer Abendgottesdienst zum Reformationsfest mit Werken
von Altenburg, Praetorius, Schein u.a. . Mit der Kantorei der Deutschhauskirche Würzburg und der Würzburger Hofkapelle auf
historischen Instrumenten, Leitung Christian Reif. Prediger: Prof. Dr. Christian Möller, Heidelberg.




Bundestagswahl am 24. September 2017
Bürgermeisterwahl Mönchsroth am 05. November 2017
Für die anstehenden Wahlen werden wieder verschiedene amtliche Bekanntmachungen erfolgen . Wir weisen hiermit darauf hin, dass alle notwendigen amtlichen Bekanntmachungen durch Aushang an den bekannten Aushangtafeln und auf der Homepage der Gemeinde (www.moenchsroth.de) erfolgen wird.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
Anbei detaillierte Stellenbeschreibung zum Download.
Nachlese 40 Jahre Limesfreibad Mönchsroth
Nachlese mit Bildern zum Download



Zusammen mit dem Straßenbauamt Ansbach wird der Bauhof in den nächsten Wochen die Bushaltestelle an der Rothachhalle sanieren und barrierefrei umbauen. Um einen problemlosen Einstieg in Niederflurbusse zu ermöglichen werden als Randsteine sog. Kassler Sonderbordsteine eingebaut. An der Haltstelle selbst ermöglicht ein Aufmerksamkeitsfeld Fahrgästen mit Sehbehinderung das Auffinden der Einstiegstelle. Um den Zugang zur Haltestelle und zur Rothachhalle rollstuhlgerecht zu gestalten, wird der Einfahrtsbereich abgesenkt und die Wasserrinne abgeflacht. Bäume und Sträucher, die aufgrund der Umbaumaßnahmen beseitigt werden müssen, werden nach Abschluss der Arbeiten ersetzt. Hierzu soll noch ein Pflanz-Konzept erarbeitet werden. Der Dorf-Platz vor der Rothachhalle wird durch die Erneuerung der Bushaltestelle optisch deutlich aufgewertet werden. Während die Haltebucht in den Zuständigkeitsbereich des Staatlichen Bauamtes fällt, werden die Sanierung des Gehwegs und der Umbau der Einfahrt zur Rothachhalle von unserem Gemeindebauhof übernommen.Die Arbeiten sollen bis zur Kirchweih Anfang August abgeschlossen sein.

Freibad öffnet am 16. Mai!
Endlich ist es soweit! Am Dienstag, den 16.Mai starten wir im Limes- Freibad Mönchsroth in die Badesaison 2017, in der wir übrigens das 40jährige Bestehen des Bades feiern werden. Dazu wird es mehrere Veranstaltungen geben, wie z.B.die mittlerweile fünfte BeachParty am 17. Juni.
Wir freuen uns darauf, viele Gäste aus Nah und Fern begrüßen zu dürfen und wünschen uns natürlich einen heißen, sonnigen Bade-Sommer.




da wir in diesem Jahr das 40jährige Bestehen des Limesbades Mönchsroth feiern können, sind auch einige Veranstaltungen zum Jubiläum geplant. Darüber mehr im nächsten Mitteilungsblatt.
ermäßigte Freibad-Jahreskarten sind noch bis zum 5. Mai bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.



![]() |
Auch in diesem Jahr hat der Obst- und Gartenbauverein den Dorfbrunnen und den Platz davor mit einem farbenfrohen Osterschmuck versehen. Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die diese Tradition pflegen und für diesen schönen Blickfang am Dorfplatz sorgen. |

![]() |
Leider mussten wir bei den kürzlich durchgeführten Baumpflegearbeiten feststellen, dass zwei der drei Linden in der Limesstraße von einem Pilz befallen waren, der die Bäume innerhalb kurzer Zeit so schädigt, dass die Standfestigkeit nicht mehr gesichert ist. Die Bäume mussten deshalb dringend gefällt werden, was auch der um Rat befragte Kreisfachberater Roger Rehn bestätigte. Eine weitere Linde in der Dinkelsbühler Straße konnte ebenfalls nicht erhalten werden, weil die Schäden zu umfangreich waren. Die Gemeinde wird in Zusammenarbeit mit Herrn Rehn zu gegebener Zeit Ersatzpflanzungen vornehmen. |



|
Bäume leuchtend Bäume leuchtend, Bäume blendend, überall das Süße spendend. In dem Glanze sich bewegend, alt und junges Herz erregend- solch ein Fest ist uns bescheret. Mancher Gaben Schmuck verehret; Staunend schaun wir auf und nieder, hin und her und immer wieder. J.W.von Goethe |
![]() |
![]() |


Unter https://www.youtube.com/watch?v=WeGT3XgwR5I&html5=1 können Sie den Film betrachten.
Leider mussten wir bei den kürzlich durchgeführten Baumpflegearbeiten feststellen, dass zwei der drei Linden in der Limesstraße von einem Pilz befallen waren, der die Bäume innerhalb kurzer Zeit so schädigt, dass die Standfestigkeit nicht mehr gesichert ist. Die Bäume mussten deshalb dringend gefällt werden, was auch der um Rat befragte Kreisfachberater Roger Rehn bestätigte. Eine weitere Linde in der Dinkelsbühler Straße konnte ebenfalls nicht erhalten werden, weil die Schäden zu umfangreich waren. Die Gemeinde wird in Zusammenarbeit mit Herrn Rehn zu gegebener Zeit Ersatzpflanzungen vornehmen.
November 2016: Sanierung der gemeindlichen Brunnen





Anlässlich des Apfelfestes in Burgbernheim wurde die neue Apfelkönigin der Fränkischen Moststraße Anna-Maria I. im Beisein zahlreicher Besucher, Bürgermeister und anderer Mandatsträgern von Landrat des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim gekrönt. Er wünschte der Apfelkönigin alles Gute für ihre zweijährige Amtszeit, sowie viel Freude bei der Ausübung ihres Amtes. Auch der Vorsitzende der IG Moststraße, der Herrieder Bürgermeister Alfons Brandl freute sich, dass mit der Mönchsrotherin Anna-Maria Hußel eine neue Apfelkönigin gefunden werden konnte. In ihrer kurzen, beherzt vorgetragenen Antrittsrede sagt Anna-Maria, dass sie sich auf ihr neues Amt freue, sich aber auch der Verantwortung bewusst sei, die sie damit übernommen habe. Sie werde sich jetzt in die Belange der Fränkischen Moststraße einarbeiten und freue sich auf viele spannende Begegnungen. Bürgermeisterin Edith Stumpf, die bei der Krönung ebenfalls anwesend war gratulierte Anna-Maria I. und wünschte ihr viele neue und interessante Erfahrungen bei ihrer neuen Aufgabe.



Wie in jedem Jahr feierten wir am 1. Augustwochenende unsere Mönchsrother „Kerwa“. Zum 20. Mal richteten die Mönchsrother Vereine unter der Federführung von Friedrich Strauß das Fest aus, das am Kirchweih Samstag mit dem Bieranstich unter Beteiligung der Böllerschützen und der Blaskappelle Eigner vor der Rothachhalle offiziell begonnen wurde. Als Ehrengast konnte Bürgermeisterin Edith Stumpf dabei neben den Kollegen aus den Nachbargemeinden auch Apfelkönigin Annemarie I. begrüßen. Am Sonntag zogen die Vereine unter den Klängen des Posaunenchores in die Dorfkirche zum Kirchweihgottesdienst. Am Abend wurde wie jedes Jahr die Kirchweih-Sau verlost. Insgesamt hatten wir wieder eine schöne, stimmungsvolle Kirchweih, mit vielen Gästen aus Nah und Fern. Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!
07. 08. 2016: "Kirchweih-Bürgermeister" Fritz Strauß dankt ab










![]() |
![]() |


30.04.2016 Maibaumfest


26.04.2016 Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs für die FFW Mönchsroth
Beschaffung eines neuen Fahrzeugs für die FFW Mönchsroth Bereits im vergangenen Jahr hat die FFW Mönchsroth die Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs für das mittlerweile 31 Jahre alte LF8 beantragt. Da für dieses Fahrzeug keine Ersatzteile mehr erhältlich sind und auf Grund des Alters ein erhöhter Reparaturaufwand notwendig ist, ist eine Ersatzbeschaffung unausweichlich. In der Zwischenzeit wurde von Seiten der Feuerwehr Mönchsroth ein Bedarfsplan erstellt, mit allen wichtigen Daten, die das Feuerlösch- und Rettungswesen betreffen. Sowohl in diesem Plan als auch von Seiten der Feuerwehrführung im Landratsamt und bei der Regierung wird die Beschaffung eines Fahrzeugs vom Typ HLF10 als notwendig und sinnvoll erachtet. In einer Sondersitzung, bei der neben Kreisbrandmeister und 1. Kommandant Jürgen Schmaus auch Kreisbrandinspektor Friedrich Schaufler anwesend war, wurde der Gemeinderat ausführlich über alle Belange, die die Beschaffung betreffen informiert. Insbesondere wurde erläutert, warum kleinere Fahrzeuge ( z.B. MLF oder TSF-W) nicht in Frage kommen und von Seiten der Regierung auch nicht gefördert würden. Während KBI Schaufler und KBM Schmaus die sicherheitstechnischen Anforderungen an ein neu ausgestattetes Feuerwehrfahrzeug erörterten, wies Bürgereisterin Edith Stumpf darauf hin, dass dies wieder eine Beschaffung für die nächsten 25 -30 Jahre ist, und dass es wenig sinnvoll ist, jetzt ein Fahrzeug zu beschaffen, das nicht den modernsten Anforderungen entspricht. Hierfür, gäbe es auch keine staatlichen Zuwendungen, was von amtlicher Seite bestätigt wurde. Letztendlich sei es die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, in die man mit der Beschaffung investiere. Die Ausrüstung der Feuerwehren mit zeitgemäßen Geräten und Fahrzeugen gehört zu den Pflichtaufgaben der Gemeinden. Die Kosten für eine HLF 10 liegen bei rund 300.000,--€ Von staatlicher Seite werden 87.200,--€ an Zuschuss gewährt. Es ist geplant, die europaweite Ausschreibung und Bestellung des Fahrzeugs noch in diesem Jahr abzuschließen, die Beschaffung des Fahrzeugs soll auf die Haushaltsjahre 2017/2018 verteilt werden.
Vor der Sitzung informierte sich der Gemeinderat am Feuerwehrhaus über den derzeitigen Fahrzeug- und Ausrüstungsbestand.
15.04.2016 Feier zum 10-jährigen Bestehen der neugebauten Grundschule am Limes
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Neubaus der Grundschule am Limes fand im Anschluss an die Vernissage eine Feierstunde in der Grundschule statt. Bürgermeisterin Edith Stumpf konnte dazu neben Schulamtsdirektor Hans Seitz, der Leitenden Regierungsschuldirektorin Hildegund Rüger, dem ehemaligen Schulleiter Roland Seiler zusammen mit ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern der Schule begrüßen. Der Neubau der Schule sei ein gewaltiger Kraftakt für die Gemeinde Mönchsroth gewesen, der sich noch heute auf die Finanzen auswirke. Dennoch sei es eine mutige und richtige Entscheidung für die Zukunft des Schulstandortes Mönchsroth gewesen, betonte die Bürgermeisterin. Zusammen mit Architektin Ulrike Fees aus Dinkelsbühl erinnerte Alt-Bürgermeister Fritz Franke an Hand von Fotos an die Bauzeit und die Probleme, die letztendlich zum Abriss des alten Gebäudes führten und den kompletten Neubau nach sich zogen. In ihrem Grußwort sagte Frau Rüger, dass sie immer gerne nach Mönchsroth käme und dass das großzügig gestaltete Schulhaus eine ideale Lernatmosphäre biete. Schulamtsdirektor Hans Seitz erinnerte sich an zahlreiche Besuche in der Grundschule Mönchsroth und nahm gleichzeitig Abschied, da er Ende des Schuljahres in Ruhestand geht. Umrahmt wurde die Feierstunde von Kindern der Grundschule und vom Männergesangverein, der die Aula der Schule des öfteren als Probenraum nutzt.
15.04.2016 Vernissage an der Grundschule am Limes
Ausstellungen großer Künstler werden in der Regel mit einer Vernissage eröffnet. Auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Limes betätigten sich im Rahmen eines Projektes als große Künstler und stellten, wie es sich gehört, ihre Werke im Rahmen einer Vernissage vor. Viele Eltern und Großeltern überzeugten sich davon, dass den Kinder die Auseinandersetzung mit Kunst Spaß macht und dass sie ihre kreativen Fähigkeiten bei entsprechender Anleitung voll zum Ausdruck bringen können. An mehreren Stationen konnten die Besucher der Ausstellung selbst auch noch ihr Wissen über Kunst und Künstler testen und die eine und andere Technik ausprobieren. Die im ganzen Schulhaus verteilten Arbeiten zogen die Blicke auf sich und schmücken noch immer die Wände. Auch die Leitende Regierungsschuldirektorin Frau Hildegund Rüger, die ebenfalls zu Gast war, zeigte sich beeindruckt von den Arbeiten und dankte dem Lehrerinnen – Kollegium und Schulleiterin Petra Eberle für ihr Engagement. Es sei wichtig, Kinder an Kunst heranzuführen und die kreativen Fähigkeiten zu fördern.
09.04.2016 Umwelt und Müllsammelaktion
![]() |
![]() |
Gründungsversammlung für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Hesselberg
Um den Prozess der Integrierten Ländlichen Entwicklung anzustoßen, trafen sich die Vertreter der Gemeinden Ehingen, Gerolfingen Langfurth, Mönchsroth, Röckingen, Unterschwaningen, Wittelshofen, Weiltingen und Wilburgstetten sowie der Stadt Wassertrüdingen im Rathaus in Unterschwaningen zur Gründungsversammlung der ILE Hesselberg. Vorausgegangen waren die Beschlüsse in den einzelnen Gemeinderäten, die einer Beteiligung an der Ausarbeitung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) zugestimmt hatten. Seit 2005 besteht mit der ILE die Möglichkeit, die Zusammenarbeit ländlicher Kommunen von staatlicher Seite begleiten und finanziell fördern zu lassen. Dabei sollen kommunale Handlungsfelder, Instrumente und Förderprogramme im einen ganzheitlichen Prozess koordiniert und räumlich aufeinander abgestimmt werden. Ganz besonders wichtig ist in diesem Prozess die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, denn es gilt, zusammen mit ihnen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Gemeinden gemeinschaftlich zu lösen. Im ILEK werden auf der Basis von fachlichen Untersuchungen und Stärken-Schwächen-Analysen Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinden festgelegt. Solche Themen können zum Beispiel die Sicherung der Nahversorgung, die Verbesserung der Mobilität, der Ausbau des landwirtschaftlichen Kernwegenetzes oder die Innenentwicklung und das Leerstandmanagement sein. Begleitet wird der ILE Prozess vom Land für Ländliche Entwicklung (ALE) in Ansbach.
Von links nach rechts: Vorn: Bgm Walter, Unterschwaningen;, A. Zwicker und M. Ertel, ALE; Bgm. Sommer,Wilburgstetten. Mitte: Bgm Schachner, Röckingen, Bgmin Meier, Markt Weiltingen; Bgmin Stumpf, Mönchsroth; Bgm Fickel, Gerolfingen; Bgm Steinacker, Ehingen Hinten: Bgm. Miosga, Langfurth; Herr Herrmann, VG Ehingen; Bgm. Leibrich, Wittelshofen; nicht auf dem Bild: Bgm Babel, Wassertrüdingen
20. 03. 2016 Palmritt des Reitvereins Diederstetten
Bereits zum 17. Mal fand am Palmsonntag der Palmritt des Reitvereins Diederstetten statt. Ziel war die Heiligkreuz Kapelle in Wilburgstetten, wo von der Vorsitzenden Dorothea Wunderle der Weihe-Stab an Pater Thomas übergeben wurde mit der Bitte um den Segen für die Pferde und alle zwei- und vierbeinigen Anwesenden. Pater Thomas erteilte den Segen des Viehpatrons Wendelin und bat um Schutz für Mensch und Tier. Im Anschluss daran verteilten Mitglieder des Pfarrgemeinderates an jeden Reiter ein Palmbüschel.
März 2016 Seniorennachmittag im Feuerwehrhaus
Beim letzten Seniorennachmittag waren wir zu Gast im Mannschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr Mönchsroth, wo wir von 1.Kommandant Jürgen Schmaus, 2. Kommandantin Nicole Auernhammer, Manuela Urban, und Herbert Schäfer empfangen und mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden.
Bürgermeisterin Edith Stumpf und Gerlinde Engelhardt begrüßten die Gäste. Auf Anregung von 2. Bürgermeister und Apotheker Dr. Mario Zink sollte den Senioren an diesem Nachmittag der neu installierte Treppenlift an der Apotheke vorgestellt und erklärt werden. Nach anfänglicher Skepsis wagten sich dann doch die meisten der interessierten Damen und Herren daran, die Rathaustreppe mit dem Lift zu überwinden. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie problemlos dies möglich ist, auch wenn man mit einen Rollator unterwegs ist, oder auf einen Rollstuhl angewiesen wäre.
März 2016 Dorfbrunnen im Osterschmuck
Auch in diesem Jahr hat der Obst- und Gartenbauverein den Dorfbrunnen österlich geschmückt. Die bunten Ostereier und das saftige Grün der Buchsbaumgirlanden leuchten in der Frühjahrssonne und verschönen den Dorfplatz. Ein herzliches Dankeschön allen fleißigen Helferinnen und Helfern.
![]() |
![]() |
23.01.2016 Ehrungen bei der FFW-Mönchsroth

19.01.2016 Verabschiedung von Fred Schwarzer

Besuch von Edward und Norman Frankel in Mönchsroth
![]() |
![]() |
Weihnachten beginnt in uns selbst:
Wenn wir uns darauf besinnen, was wirklich wichtig ist
und wenn wir die Stille, den Frieden und die wohltuende Langsamkeit
dieser Jahreszeit für uns neu entdecken.
Liebe Besucher und Besucherinnen unserer Homepage,
die Weihnachtszeit gibt uns die Gelegenheit inne zu halten und auf das ablaufende Jahr zurückzublicken. Auf Zeiten, wo uns alles gut gelungen ist, aber auch auf Zeiten, wo wir nicht das erreicht haben, was wir uns vorgenommen haben. Vielleicht haben wir uns manchmal zu viele Gedanken um Nichtigkeiten gemacht und darüber das vergessen, was wirklich wichtig ist und wofür wir dankbar sein können.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich im vergangenen Jahr unterstützt haben und somit zum Erfolg unserer Arbeit beigetragen haben.
Im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.
Ihre Edith Stumpf
Erste Bürgermeisterin
Für den Bauhof wurde zum Jahresende 2015 ein neuer Anhänger beschafft. Das neue Modell ist wesentlich leichter als der alte, fast 30 Jahre Anhänger und kann somit stärker beladen werden, ohne Probleme mit der Achslast zu bereiten. Durch den Verkauf des alten Anhängers konnte der Neue inklusive Aufbau für rund 1.700,--€ beschafft werden.
.
Neue Treppe am Limesturm.
Da die alte Treppe zum Limesturm an einigen Stellen abgefault war, konnte sie nicht mehr sicher begangen werden. Von der Schreinerei Bach, Gaxhardt wurde deshalb eine schöne neue Treppe gezimmert, die nun wieder einen sicheren Aufgang zum Limesturm ermöglicht. Wir wünschen uns, dass die Treppe sorgsam behandelt und nicht beschädigt wird, so dass alle Besucherinnen und Besucher des Limesturms lange ihre Freude daran haben.
.
1.12.2015 Magischer Abend in Dinkelsbühl
.
Dinkelsbühl, 1.12.15 / Rund 100 Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte des Magischen Dreiecks erlebten einen kulturellen vorweihnachtlichen Abend in Dinkelsbühl.
![]() |
Foto: Hans von Draminski, Szenenbild von „Außer Kontrolle“ |
10.11.2015 Gewinner des Luftballonwettbewerbs
Den Gewinnern des Luftballonwettbewerbs, der anlässlich des Tags der offenen Tür im Wasserturm stattfand, konnte Bürgermeisterin Edith Stumpf vor kurzem ihre Preise überreichen. Insgesamt wurden 20 Karten zurückgeschickt, die überwiegend in der Region um Donauwörth und Augsburg gefunden worden waren. Am weitesten flog der Ballon von Lena Krämer, der es bis nach Dachau (115 km Luftlinie) schaffte. Den zweiten Platz erreichte Lukas Blank mit 112 km , den dritten Laura Zink mit 86 km. Auch die Karte, die Bürgermeisterin Stumpf in den Himmel geschickt hatte, wurde gefunden – leider hatte sie es nur bis in die Kläranlage Mönchsroth geschafft! Die übrigen gefunden Karten werden den Teilnehmern zugestellt.
.
Breitband Förderbescheid überreicht
In feierlichem Rahmen wurden kürzlich im Bayerischen Heimatministerium in Nürnberg an 103 Gemeinden aus Mittel- Unter- und Oberfranken die Bescheide für die Breitbandförderung überreicht. Über 90% der bayerischen Kommunen beteiligen sich an dem Förderprogramm und tragen, so Söder, dazu bei, dass jede Kommune bis 2018 an das schnelle Internet angeschlossen ist. Bürgermeisterin Edith Stumpf nahm den Bescheid für die Gemeinde Mönchsroth von Staatsminister Dr. Markus Söder und Staatsekretär Albert Führacker entgegen. Die Gemeinde Mönchsroth erhält insgesamt rund 335.000€ für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Teilorten Diederstetten, Hasselbach und Winnetten sowie in Teilbereichen des Kernortes Mönchsroth. Mit dem Ausbau wurde nach einer Ausschreibung die Deutsche Telekom AG beauftragt.
.
Anerkennung für vorbildliche Sanierung des Anwesens Schellengasse 21
Für die vorbildliche Sanierung ihres Anwesens in der Schellengasse 21 überreichte Bürgermeisterin Edith Stumpf eine Dankurkunde und einen Blumenstrauß an Frau Claudia König. Das Anwesen sei mit großem Aufwand und durch viel Liebe zum Detail zu einem Schmuckstück geworden, das eine Aufwertung für das Ortsbild darstelle, so die Bürgermeisterin. Sie wünschte sich, dass die Ehrung ein Ansporn für andere Hausbesitzer sein solle. Frau König, die mit ihrem Ehemann ins Rathaus gekommen war, bedankte sich und sagte, dass sie sich in ihrem Haus und in Mönchsroth überaus wohl fühlten und gerne hier lebten.
.
.
Bayerische Staatsmedaille verliehen
Anlässlich einer Feierstunde bei der Regierung von Mittelfranken im Ansbacher Schloss wurde Herrn Gemeinderat und 2. Bürgermeister a.D. Fritz Strauß für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung die Bayerische Staatsmedaille in Bronze verliehen.
Fritz Strauß ist seit 1984 Mitglied des Gemeinderates und war von 1996 bis 2014 zweiter Bürgermeister der Gemeinde Mönchsroth. Für dieses langjährige Engagement zum Wohle der Gemeinde dankte Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer ihm im Namen der Staatsregierung und Innenminister Joachim Hermann und verlieh ihm die Medaille nebst einer Urkunde. Bürgermeisterin Edith Stumpf, die bei der Feier mit anwesend war, gratulierte Fritz Strauß zu dieser ehrenvollen Auszeichnung und dankte ihm für seine Mitarbeit im Gemeinderat.
.
15.09.2015 Das neue Schuljahr hat begonnen
Am 15. September hat das neue Schuljahr begonnen. Schulleiterin Petra Eberle und Bürgermeisterin Edith Stumpf begrüßten alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch die 14 ABC- Schützen, die ihrem ersten Schultag voller Spannung und Aufregung entgegensahen. Bürgermeisterin Stumpf wünschte den Erstklässern viel Freude und Erfolg beim Lernen sowie den Lehrerinnen viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Humor im Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern. Die kleine Begrüßungsfeier wurde von den Viertklässern mit gelungenen Liedvorträgen umrahmt.
Magisches Dreieck - Tipp des Monats Oktober
.
Herbstliche Wanderung auf dem Ellwanger Hariolfs-Rundweg
Aus Anlass des Jubiläumsjahres "1250 Jahre Ellwangen" haben im vergangenen Jahr Lehrer und Schüler des Hariolf-Gymnasiums den nach dem Ellwanger Gründer benannten Hariolf-Rundweg ins Leben zu rufen. Der Rundweg, der auf einer Streckenlänge von 2,5 km zu 14 Stelen führt, steht unter den Motiven "Natur erkunden", "Heimat erleben" und "Ausblicke genießen". Der bequeme Weg mit herrlichen Ausblicken auf die Stadt und die Landschaft um Ellwangen geht in seinen aus Cortenstahl gefertigten Informationstafeln auf Besonderheiten der Ellwanger Stadtgeschichte ein, ebenso wie die heimische Landschaft und Natur vorgestellt wird. Die kurzweiligen Texte sind mit Abbildungen illustriert.
Der Weg ist ab dem Alamannenmuseum in Ellwangen (Haller Straße) ausgeschildert und kann problemlos erlaufen werden.
Der Hariolf-Pfad, der nach dem Gründer des Ellwanger Klosters benannt ist, wird im Rahmen des Aktivtags im Magischen Dreieck am Samstag, 3. Oktober im Rahmen einer öffentlichen Führung vorgestellt. Diese Führung beginnt um 10 Uhr auf dem Großparkplatz "Schießwasen" bei der dort aufgestellten Tafel mit dem Ellwanger Stadtplan. Die Strecke ist Kinderwagen tauglich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr.
.
Tag der offenen Tür im Wasserturm.
![]() |
![]() |
.
Feuerwehr Aktionswoche 2015
Anlässlich der Feuerwehr-Aktionswoche 2015 führten die Freiwillige Feuerwehr Mönchsroth und die Freiwillige Feuerwehr Diederstetten eine gemeinsame Übung durch. Simuliert wurde der Brand zweier Feldscheunen , wobei es auch galt, ein angrenzendes Waldstück vor übergreifenden Flammen zu schützen. Während ein Trupp der Feuerwehr Mönchsroth mit dem Tanklöschfahrzeug die Scheune in der Gehrenhut „löschte“, legte der zweite Trupp eine rund 150m lange Schlauchleitung von einem Teich in Richtung Krappenholz, wo bereits die Feuerwehr Diederstetten darauf wartete mit Wasser versorgt zu werden. Die Übung war von 2. Kommandantin Nicole Auernhammer und Klaus Lang vorbereitet worden und alles klappte wie am Schnürchen. Für die stellvertretende Kommandantin war es die „Feuertaufe“, wie Kreisbrandmeister Jürgen Schmaus zum Abschluss der Übung sagte. Sie hatte nämlich kurz vor der Übung ihren Gruppenführerlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeisterin Edith Stumpf gratulierte den Kameradinnen und Kameraden zu der gelungen Übung und Nicole Auernhammer zur Ihrer bestandenen Prüfung. Die Aktionswoche steht heuer unter dem Motto „Frauen zur Feuerwehr“ und soll junge Frauen ermuntern, sich zum Dienst in der Feuerwehr bereit zu erklären.
![]() |
![]() |
Freibadsaison 2015 beendet
Der diesjährige Jahrhundertsommer hat auch in unserem Freibad für eine erstaunlich positive Bilanz bei der Besucherzahl gesorgt. Insgesamt besuchten 24.226 Gäste das Bad, so viele wie seit 10 Jahren nicht mehr. Gegenüber dem letzten Jahr (12.375 Besucher) hat sich die Besucherzahl sogar annähernd verdoppelt . Wie eine Abfrage zeigte, kamen sehr viele Badegäste aus den Nachbargemeinden in Baden – Württemberg und aus dem Kreis Donau-Ries. Viele äußerten sich begeistert und zufrieden über die heimelige und gemütliche Atmosphäre im Bad. Allen, die aus nah und fern gekommen sind, um in unserem Limesfreibad einen entspannten Badetag zu verbringen, danken wir ganz herzlich für ihren Besuch. Ebenso ein Dankeschön für die Treue allen, die bereits im Frühjahr eine Jahreskarte erwerben und damit das Bad unterstützen, unabhängig von der Witterung. Dankenswerterweise hat unser Personal auch in diesem Jahr wieder einen Schwimmkurs durchgeführt und somit dafür gesorgt, dass Kinder das Schwimmen erlernen. Wir hoffen natürlich, dass auch der Sommer 2016 wieder genauso viele Sonnentage bringt und würden uns freuen, wenn wir dann wieder mindestens genauso viele kleine und große Badegäste begrüßen könnten.
Ihre Gemeindeverwaltung und das Team vom Limes - Freibad
.
Schnelles Internet für die Gemeinde Mönchsroth
Die Entscheidung ist gefallen:
Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in der Gemeinde Mönchsroth gewonnen. Ab September 2016 können rund 100 Haushalte Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. Die Telekom wird rund 5,5 Kilometer Glasfaser verlegen und 4 Multifunktionsgehäuse/Glasfasernetzverteiler aufstellen oder mit neuer Technik ausstatten. Das Netz wird dann so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Mönchsroth und Telekom haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben.
Mehr Informationen erhalten sie hier.
.
Söder: 300.000€ für Regionalmanagement Region Hesselberg
![]() |
Staatsminister Dr. Markus Söder (Bildmitte, mit Urkunde) überreichte Vertreterinnen und Vertretern der Region Hesselberg einen Förderbescheid über 300.000 Euro. Links neben ihm Miss Hesselberg Yvonne Muschler, rechts neben ihm die Regionalmanagerin Ute Vieting. |
Der Freistaat Bayern unterstützt das Regionalmanagement der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH mit einer Projektförderung in Höhe von 300.000 Euro. „Wir wollen die Stärken der Region Hesselberg weiter kräftigen. Mit der Projektförderung werden die Weichen gestellt, um die Herausforderungen des demografischen Wandels anzugehen. In wichtigen Zukunftsthemen, wie Wettbewerbsfähigkeit und Siedlungsentwicklung werden gemeinsame Strategien und Projekte entwickelt. Wir unterstützen den ländlichen Raum und nutzen die dort vorhandenen Potentiale noch gezielter“, stellte Finanzminister Dr. Markus Söder bei der Übergabe des Förderbescheids an die Geschäftsleitung der Region Hesselberg mbH am Dienstag, den 1. September im Heimatministerium in Nürnberg fest. Das Gebiet des Regionalmanagements Hesselberg umfasst 26 Städte und Gemeinden mit rund 70.000 Einwohnern in den Landkreisen Ansbach und Donau-Ries. Der Sitz der Gesellschaft ist in Unterschwaningen.
Schwerpunkte des Regionalmanagements der Region Hesselberg sind „Ganzheitliche Gesundheit der Region Hesselberg“, „Wirtschaftspotential Frauen“ und „Siedlungsentwicklung: Leerstandsaktivierung“. Ziele sind dabei unter anderem eine Verbesserung der Gesundheitskompetenz, Entlastung von Ärzten, Pflege und Gesundheitswesen, Steigerung der Lebensqualität in der Region, Unterstützung von Frauen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt und Neunutzung von Leerständen in Ortskernen. Das Regionalmanagement will regionale Netzwerke aufbauen um gemeinsame Projekte und Prozesse in der Region anstoßen.
Als Vertreter der Geschäftsleitung der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg dankte der Dombühler Bürgermeister Jürgen Geier dem Staatsminister für die Förderung. Er sah hierin eine Anerkennung der schon bisher in der Region Hesselberg geleisteten Arbeit. Der Region werde es damit ermöglicht, ihre Standortqualität zu verbessern und die dazu nötigen Prozesse professionell zu begleiten. Das wiederum sei nötig, um vor allem die jüngere Bevölkerung in der Region zu halten oder sogar Neubürger zu gewinnen. „Die Förderung des Regionalmanagements ermöglicht es uns, uns selbst zu helfen“, resümierte Bürgermeister Geier.
.
03.10.2015 Aktivtag des Magischen Dreiecks
.
Mitradeln und Gewinnen ist das Motto in diesem Jahr
Zum sechsten Mal veranstalten die Städte und Kommunen des Magischen Dreiecks am 3. Oktober einen Aktivtag, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Raumschaft des Magischen Dreiecks mit dem Rad zu erkunden. Neu in diesem Jahr wird eine geführte Wanderung in Ellwangen auf dem Hariolf-Rundweg angeboten. Unter dem Motto „Natur erkunden – Heimat erleben – Ausblicke genießen“ startet die Tour um 10.00 Uhr auf dem Schießwasen in Ellwangen.
.
.
Magisches Dreieck Tipp des Monats September
Längste Sitzbank der Welt in Ellenberg | |
![]() |
Stolze 30 Meter und 22 Zentimeter misst die längste Sitzbank der Welt, die 1997 von Forstwirt-Azubis aus einem Douglasienstamm in Ellenberg gefertigt wurde. Die Reaktionen auf diese Rekordmarke ließen nicht auf sich warten: So befand die Redaktion des Guinessbuch der Rekorde damals, dass die Ellenberger Bank die längste Bank der Welt aus einem Stamm sei und nahm die Besonderheit in ihre damaliges Jahrbuch auf. |
Ohne besondere Anstrengungen ging das Ganze aber damals nicht voran. Für den Transport der Douglasie musste zum Beispiel der Lastwagen besonders präpariert werden und entlang des Weges musste der ein oder andere Baum gefällt werden, weil die Forststraßen nur auf 20 m lange Stämme ausgelegt sind. Initiator der Aktion war Roland Hirsch, Revierleiter Ellenberg West, Unter seiner Anleitung sägten die Azubis mit Kettensägen die Sitzfläche etwas über die Hälfte längs des Stammes und schnitten zugleich gut 100 Grad weiter ein, um einen geeigneten Winkel für die Rückenlehne zu haben. Um zu demonstrieren, wie viel Platz die Bank bietet, nahmen 1997 alle 124 Ellenberger Grundschüler auf der Bank Platz. Heute ist das damalige Rekordwerk zwar etwas verwittert und verfärbt, doch wird es weiterhin instandgehalten.
Die längste Bank ist in Ellenberg auch leicht zu finden: Wer von Ellwangen kommend die Landesstraße 2220 nach Dinkelsbühl fährt, zweigt vor dem Ortseingang Ellenberg rechts ab in Richtung Häsle. Nach ca. 500 m befindet sich die Bank links der Straße am Waldesrand. Dort befindet sich auch der Anfang des sehr interessanten Waldlehrpfades, der viele Attraktionen bietet und ebenfalls einen Besuch wert ist.
Neues Rathaus für Wört |
|
![]() |
Es geschieht nicht oft, dass eine Kommune ein neues Rathaus erhält. Nach fast 150 Jahren ist es jetzt in Wört soweit. Auf dem Gelände des alten Rathauses und der Bank wurde ein moderner Dienstleistungsbau errichtet, der in zentraler Lage viele Funktionen beinhaltet. Die Verwaltung der Gemeinde bekommt zeitgemäße Büros, die VR Bank Dinkelsbühl eine neue Geschäftsstelle, |
die Gemeindebücherei zog von ihrem Behelfsbau um und ein Bürgersaal steht für verschiedene Nutzung zur Verfügung. Zusammen mit Parkplätzen und einem Dorfplatz entsteht so eine neue Dorfmitte, wo alle wesentlichen Dienstleistungen auf kurzem Weg beieinander liegen.
Zum Tag der offenen Tür mit Dorffest am 20. September 2015, von 11.00 - 17.00 Uhr, wird deshalb herzlich eingeladen. Es gibt ein umfangreiches Programm und außerdem kann der erweiterte Kindergarten ebenfalls besichtigt werden.
.
20.000ster Badegast im Limesfreibad
So viele Besucher wie seit langem nicht mehr, hat unser Limesfreibad in diesem Jahrhundert – Sommer zu verzeichnen. Bürgermeisterin Edith Stumpf konnte bereits Anfang August mit Frau Martina Krämer den 20.000.ten Badegast begrüßen. Frau Krämer ist Besitzerin einer Familienkarte und besucht regelmäßig mit ihren Kindern das Freibad. Den Kindern und ihr selbst gefalle es in unserem Bad sehr gut und besonders in diesem Sommer hätte man das Gefühl als würde man im Urlaub sein, sagte sie. Bademeister Theo Friedrich und Bürgermeisterin Stumpf beglückwünschten Frau Krämer und wünschten ihr weiterhin viel Freude und Spaß im Limes-Freibad. Als Geschenk wurden ihr ein Gutschein und eine Flasche Wein überreicht.
.
Schwimmkurs im Limes-Freibad Mönchsroth
Auch in diesem Jahr fanden in unserem Freibad Schwimmkurse statt. Mit viel Geduld bemühten sich unsere Badeaufsichten Theo Friedrich, Michael Schreckenhöfer und Julian Paznocht den Kleinen Wasserratten das Schwimmen beizubringen. Wie wichtig es ist, schwimmen zu können, zeigt die alarmierend hohe Zahl an Badeunfällen, die es in diesem Jahr bereits in Bayern gegeben hat. Ein herzliches Dankeschön an unser Personal, das mit viel persönlichem Einsatz die beiden Kurse durchgeführt hat. Kinder, die an einem Schwimmkurs teilnehmen wollen, sollten bereits ans Wasser gewöhnt sein. Deshalb empfehlen wir, vor dem Schwimmkurs bereits öfter mal ins Bad zu gehen und die Kinder im Wasser toben zu lassen.
.
Einladung zum Tag der offenen Tür im Wasserturm Mönchsroth am 20. September 2015
![]() |
Anlässlich der Inbetriebnahme der Druckerhöhungs- und Uranfilteranlage laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Mönchsroth und Umgebung sehr herzlich am Sonntag, 20. September 2015 ab 10:30 Uhr zu einem Tag der offen Tür in den Wasserturm Mönchsroth ein. Vor Ort können Sie sich über die Wasserversorgungsanlage, die Wasseraufbereitung , Wasserwerte und den Wasserspeicher informieren. Darüber hinaus bietet der Blick vom obersten Stockwerk aus einen grandiosen Blick über die Landschaft rund um Mönchsroth bis hin zum Hesselberg. Mit einem abwechslungsreichen Programm wollen wir Ihnen einen interessanten und kurzweiligen Tag bereiten. Für Kinder gibt es ein Unterhaltungsprogramm und für das leibliche Wohl wird mit Mittagessen, Getränken und Kaffee und Kuchen gesorgt. Wir freuen uns auf viele Besucher! Ihre Gemeindeverwaltung Mönchsroth |
06.08.2016 Behindertenparkplatz ausgewiesen
Vor der Arztpraxis Dr. Danner wurde vom Bauhof eine Stellfläche als Behinderten-Parkplatz markiert. Wir möchten hiermit Patienten mit Behinderungen den Weg in die Arztpraxis verkürzen und erleichtern. Bitte halten Sie den Parkplatz frei, damit die Menschen, für die er gedacht ist, ihn nutzen können.
.
03.08.2015 Bürgerversammlung
Anlässlich der Kirchweih fand traditionsgemäß am Montag, den 3.08. die alljährliche Bürgerversammlung statt. Bürgermeisterin Edith Stumpf informierte die zahlreich erschienen Bürgerinnen und Bürger zunächst über statistische Daten wie die Einwohnerzahl, die Zahl der Geburten, Anzahl ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie über die derzeitige Finanzsituation der Gemeinde.
Im Anschluss daran ging sie auf den Haushalt 2015 sowie die verschiedenen gemeindlichen Einrichtungen ein. In der Wasserversorgung steht als nächste Investition die Sanierung der Brunnen an, die mit ca. 180.000 € zu Buche schlagen wird. Mit der Sanierung der Kläranlage wurde ein Planungsbüro aus Nürnberg beauftragt. Erste Ergebnisse sollen nach der Sommerpause vorliegen, die Genehmigungsplanung soll Mitte nächsten Jahres fertig sein. Mit der Sanierung soll im Frühjahr 2017 begonnen werden. Sorgen bereitet das Freibad, das trotz des Bilderbuchsommers keinen Besucheransturm zu verzeichnen hat. Neben dem jährlichen Defizit von rund 50.000,--€ steht in absehbarer Zeit auch die Erneuerung der Filteranlage an, die rund 225.000,--€ kosten wird. Sanierungsbedarf besteht auch in der Rothachhalle. Hierbei gibt es eventuell die Möglichkeit aus Mitteln der Dorferneuerung einen Zuschuss zu erhalten. Bei der Feuerwehr, einer weiteren Pflichtaufgabe der Gemeinde, steht die Ersatzbeschaffung für das 31 Jahre alte LF8 an. Hierfür wurde von Seiten der FFW ein entsprechender Antrag gestellt. Weitere Themen waren Kindergarten, Schule, die Versorgung mit schnellem Internet sowie die Barrierefreiheit.
Einen wichtigen Beitrag zum Gemeindeleben leisten, so die Bürgermeisterin, die örtlichen Vereine und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Ferienprogramm, Seniorenbetreuung, zahlreiche Veranstaltungen - insbesondere die Kirchweih – wären ohne dieses Engagement nicht denkbar. Bürgermeisterin Stumpf dankte allen, die sich auf freiwilliger Basis ins Gemeindeleben einbringen und ermunterte dazu, sich den Vereinen anzuschließen. Dies sei nicht nur eine sinnvolle Freizeitgestaltung, sondern bringe auch Spaß, Unterhaltung und Anerkennung. Mit einem Dankeswort an alle, die das vergangene Jahr über zur erfolgreichen Arbeit der Gemeinde beigetragen haben, schloss Bürgermeisterin Stumpf ihren Vortrag. Einige Bürger nutzten im Anschluss die Möglichkeit, Fragen, Kritik bzw. Anregungen an sie und die anwesenden Gemeinderäte zu richten. Das Schlusswort übernahm 2. Bürgermeister Dr. Mario Zink, der in unterhaltsamer und anschaulicher Weise, seine Erfahrungen mit den umfangreichen Aufgaben der Gemeinde schilderte. Da all diese Aufgaben einen hohen Finanzbedarf erfordern, überreichte er der Bürgermeisterin zum Schluss einen Dauerlottoschein verbunden mit dem Wunsch, dass dieser zur Verbesserung der Finanzlage der Gemeinde beitragen möge. Dem Gemeinderat und der Bürgermeisterin wünschte er weiterhin eine gute Zusammenarbeit und eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen.
![]() |
![]() |
.
01.08.2015 Apotheke und Rathaus barrierefrei
Knapp ein Jahr nachdem die ersten Überlegungen zum barrierefreien Umbau der Eingangstreppe von Apotheke und Rathaus angestellt wurden, konnten Bürgermeisterin Edith Stumpf und Apotheker Dr. Mario Zink zusammen mit Herrn Landtagsabgeordneten Manuel Westphal und Planerin Ulrike Fees, den neu installierten Treppenlift in Betrieb nehmen. Bei der kleinen, inoffiziellen Feier, die am Kirchweihsamstag Abend stattfand, betonte Bürgermeisterin Stumpf wie wichtig der Lift für die Erreichbarkeit der Apotheke und des Bürgerbüros ist. Von nun an können auch Menschen mit Handicap, Senioren, die auf einen Rollator angewiesen sind oder Muttis, die ihre Babies nicht im Wagen auf dem Gehsteig stehen lassen wollen, problemlos den Treppenaufgang überwinden.
Dr. Zink erläuterte die Gründe, die zum Einbau des Liftes führten. MdB Manuel Westphal betonte, dass noch viele Schritte notwendig sind auf dem Weg zum barrierefreien Bayern. Der Lift sei ein wichtiger Baustein und ermögliche Menschen mit Behinderungen den problemlosen Zugang zur Apotheke und dem Rathaus. Nachdem Pfarrerin und Pfarrer Anette und Gunther Reese einen Segen gesprochen hatten, wurde der Lift durch das Durchschneiden eines Bandes frei gegeben.
![]() |
![]() |
![]() |
Als erste Benutzerin durfte Marlen Rothammel in ihrem Rolli mit dem Lift die Treppe überwinden. Sie zeigte eindrucksvoll wie einfach ein ansonsten unüberwindbares Hindernis nun zu bewältigen ist. |
20.07.2015 Hundetoiletten aufgestellt
![]() |
Vor kurzem wurden vom Bauhof an beliebten Spazierwegen in der Gemeinde Hundetoiletten aufgestellt. Wir hoffen, dass die Hundebesitzer diese jetzt auch in Anspruch nehmen und den Kot Ihrer Hunde ordnungsgemäß entsorgen. Bitte werfen Sie die gefüllten Tüten in die vorgesehen Behälter und nicht in die Landschaft! Die Tütenspender werden regelmäßig aufgefüllt. Sie sind nicht dazu gedacht, dass einzelne Hundebesitzer ihren Monatsbedarf an Hundetüten auf einmal abdecken. Jeweils eine Hundetoilette steht am Wasserturm, am Beginn und Ende des Krautgartenweges, beiderseits des Sägweihers und am Weg zum Limesturm. Die Tüten können dort im bereits vorhandenen Papierkorb entsorgt werden. |
.
18.07.2015 Ferienprogramm der Gemeinden Wilburgstetten und Mönchsroth liegt vor
.
Ortstermin in der Sägweiher-Siedlung
.
Zusammen mit Bauhofleiter Martin Urban traf sich der Gemeinderat vor der Sitzung im Juli zu einer Ortsbegehung in der Sägweiher-Siedlung. Hier hatte der Bauhof in den vergangenen Wochen zahlreiche Wasserschieber ausgewechselt, da diese nicht mehr funktionsfähig waren. Bevor nun die Asphaltierungsarbeiten in Angriff genommen werden, sollten weitere Maßnahmen, die sinnvollerweise zusammen mit den anstehenden erledigt werden könnten, begutachtet werden. Insgesamt kam eine Liste von über 30 Einzelprojekten zusammen, die nun Schritt für Schritt erledigt werden sollen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den barrierefreien Umbau der Straßenübergänge gelegt werden.
.
16.07.2015 10.000ster Badegast im Limesfreibad
![]() |
Den 10.000sten Badegast konnte Bürgermeisterin Edith Stumpf vor kurzem im Limesfreibad Mönchsroth begrüßen. Herr Molnar, der erst im Februar von Ungarn nach Unterbronnen gezogen ist, besucht regelmäßig mit seiner Frau und den beiden Kindern unser Bad. Die Freude war natürlich groß als Bürgermeisterin Edith Stumpf die Familie persönlich willkommen hieß und Ihnen als Präsent eine Flasche Sekt und eine 10er Freikarte für weitere Besuche überreichte. Während die Kinder sich im Wasser tummelten, gaben die Eheleute zu verstehen, dass Ihnen das Bad sehr gut gefällt und dass sie sich sehr wohl hier fühlen. |
.
13.07.2015 Challenge Roth 2015 mit Mönchsrother Teilnehmern
Der Challenge Roth zieht Sportler aus 62 Nationen weltweit an, um an einem unvergesslichen Sportevent teilzunehmen. Neben 3500 Einzelstartern gehen 650 Staffeln an den Start im Kampf gegen die Stoppuhr. Aus der Region startet die Staffel der RSV Ostalbfranken in der letzten Startgruppe um 9.10 Uhr im Kanal bei Hilpoltstein. Nach 3,8 km im 22 Grad warmen Wasser steigt Rainer Hahn mit einer Zeit von 1:15 Std. aus dem Kanal und übergibt den Transponder an Thomas Salinger. Mit einer Radzeit von 4:52 Std. bolzt er über die 180 km Radstrecke bei rund 37 km/h in die zweite Wechselzone. Die letzte Disziplin übernimmt Günter Seibold und läuft den Marathon in einer grandiosen Zeit von 2:51 Std. Alle drei laufen dem Ziel gemeinsam entgegen. Am Ende blieb die Uhr bei 9.02 Std. stehen, was den 20. Platz unter allen 650 Staffeln bedeutete.
.
.
11.07.2015 Badenacht im Limesbad
.
Bei Flutlicht und lauem Sommerwetter konnten unsere Badegäste eine lange Bade-Nacht im Limes-Freibad genießen. Bis 22.30 Uhr tumelten sich noch eine Reihe von Wasserratten im angenehm temperierten Wasser und viele äußerten den Wunsch, dass es eine Wiederholung der Veranstaltung geben sollte.
.
.
Magisches Dreieck - Der Tipp des Monats
Ab sofort veröffentlichen die Mitgliederkommunen des Magischen Dreiecks einen „Tipp des Monats“, der in den Amtsblättern der Mitgliederkommunen bzw. auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde bzw. des Magischen Dreiecks (www.magisches-Dreieck.de) veröffentlicht wird und Sie dazu einladen soll, die Gegend des Magischen Dreiecks zwischen Dinkelsbühl, Crailsheim und Ellwangen besser kennen zu lernen.
Wir stellen Ihnen Geheimtipps vor, indem wir Sehenswürdigkeiten, wenig bekannte Traditionen, Wandertipps und andere Freitzeittipps in den Blickpunkt rücken.
Heute stellen wir Ihnen die Villa, die geologische Pyramide und den Vogelpark auf dem Crailsheimer Kreckelberg vor.
Nördlich des Volksfestplatzes befindet sich ein echter Geheimtipp für Crailsheim-Besucher: Schon von weitem ist der gelbe Turm der kleinen „Villa“ zu sehen, die auf dem Kreckelberg thront und einen wunderschönen Blick auf Crailsheim, die bewaldeten Berge der Frankenhöhe, der Ostalb und des Burgbergs bietet. Die Villa wurde 1894/1895 vom Crailsheimer Apotheker und Ehrenbürger Dr. h.c. Richard Blezinger im Renaissance-Stil errichtet.
Die „Villa“ ist an Sonn- und Feiertagen bewirtschaftet und bietet einen der schönsten Biergärten Crailsheims, der nicht nur mit seiner Aussicht auf die Stadt zu überzeugen weiß. Insbesondere für Familien lohnt sich der kurze Spaziergang vom Parkplatz auf den Kreckelberg, wird dort doch seit vielen Jahren vom Verein „Vogelfreunde Villa“ ein kleiner Vogel- und Streicheltierpark betrieben, der kostenlos besichtigt werden kann und insbesondere Kinderaugen zum Strahlen bringt. Auch ein Spielplatz findet sich dort.
Den Besuch auf dem Kreckelberg können geologisch interessierte Besucher mit einem Besuch an der geologischen Pyramide beschließen. Die Pyramide wurde ebenfalls 1895 von Dr. Blezinger errichtet und stellt die typischen Gesteinsarten der Crailsheimer Umgebung mit ihren charakteristischen Versteinerungen dar.
Die Villa ist bei schönem Wetter an Sonn- und Feiertagen zwischen 1. Mai und Mitte Oktober bewirtschaftet. Der Vogelpark hat im selben Zeitraum täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 20. und 21. Juni sowie am 1. und 2. August finden an der Villa zwei Sommerfeste statt.
Für die Anfahrt mit Navigationsgeräten sollte "Kreckelberg 7" eingeben werden. Parkplätze gibt es ca. 150 m nach dem Ortsschild auf der rechten Seite. Danach ist noch ein kurzer Spaziergang erforderlich.
![]() |
N-ERGIE stellt VW e-up! zur Verfügung
In der Gemeinde Mönchsroth ist ab sofort ein VW e-up! der N-ERGIE Aktiengesellschaft zwei Wochen lang unterwegs. Bürgermeisterin Edith Stumpf nahm das Fahrzeug am 9. Juni 2015 entgegen.
„Als Zukunftsmodell einer emissionsfreien Fortbewegung ist Elektromobilität zwar in aller Munde, aber noch zu wenig in der Realität angekommen.“, meinte Markus Prokopczuk von N-ERGIE, als er Bürgermeisterin Stumpf in Beisein von Bürgermeister Günther Babel aus Wassertrüdingen und Bauhofleiter Martin Urban, das Fahrzeug übergab. „Elektromobiltät ist ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Luftverschmutzung und zum Umweltschutz. Wir werden den e-up! auch im Bauhof testen und die Erfahrungen beim Neukauf eines Fahrzeugs berücksichtigen. Als Gemeinde sollte man in Sachen Elektromobilität Vorbildfunktion übernehmen“, meinte Bürgermeisterin Edith Stumpf, die das Fahrzeug sofort testete.
Informationen zum Fahrzeug
Der VW e-up! unterscheidet sich optisch nicht von den Modellen mit Verbrennungsmotor. Das rein elektrische Fahrzeug hat eine Reichweite von 160 Kilometern. Es besitzt einen Elektromotor mit Lithium-Ionen-Batterie und erzeugt beim Bremsen oder im antriebslosen Rollen Energie. Diese wird zum Laden der Batterie während des Fahrens genutzt.
Der e-up! kann sowohl an einer üblichen Haushaltssteckdose als auch an sogenannten Typ2-Stationen geladen werden. Die Ladezeit liegt je nach Ladestation zwischen acht und zwölf Stunden. „Die Kraftstoffkosten liegen dabei deutlich unter den Kosten eines mit Benzin angetriebenen Autos“, berichtet Prokopczuk. „100 Kilometer kosten bei einem Verbrauch von rund zwölf Kilowattstunden rund drei Euro.“
Der regionale Energieversorger investiert bereits seit 2008 in Elektromobilität und hat früh erste Erfahrungen mit Elektrofahrrädern, -rollern, Segways, Elektroautos und -kleinlastern gesammelt. Neben einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet von Nürnberg testet die N-ERGIE verschiedene Ladesäulen und Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark. Mit ihrem CO2-Minderungsprogramm unterstützt die N-ERGIE die Installation von Wand-Ladestationen. Näheres dazu unter: www.n-ergie.de/co2.
Auf Einladung von Bürgermeisterin Edith Stumpf besuchte Landtagsabgeordneter Manuel Westphal aus Meinheim bei Treuchtlingen kürzlich die GemeindeMönchsroth. Das Besuchsprogramm führte zunächst in den Wasserturm, wo ihm von Bauhofmitarbeiter Martin Urban die Wasserversorgungsanlage gezeigt und erklärt wurde. Anschließend erläuterten Jürgen Gehring und Stefan Rönnpagel die derzeitige Situation in der Kläranlage, deren Genehmigung 2016 ausläuft und die ab 2017 zur Sanierung ansteht. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit ihrem Programm IN CONCERT zeigen die vier Herren von HARMONIC BRASS mit ihrer bezaubernden Dame, dass der Hörgenuss eines Live-Konzertes durch nichts zu ersetzen ist. Dieses fulminante Bläser-Quintett aus München setzt mit elegantem Klang und einer extravaganten Werkauswahl Glückshormone frei…. Wer sie einmal gehört hat, wird unweigerlich zum Fan von HARMONIC BRASS! Ja - auch Sie können dieses Konzert-Highlight am Sonntag, 14.06.2015 live in der Klosterkirche Mönchsroth (Beginn 19.30 Uhr) erleben. Eintrittskarte(n) zum vergünstigten Vorverkaufspreis von 15 € (ermäßigt 10 € für Schüler / Student) erhalten Sie in den Filialen der Sparkasse Dinkelsbühl (( 09851/908-0), im Ev. Luth. Pfarramt Mönchsroth (( 09853/1688) und bei Horst Rittsteiger (( 09853/269) oder an der Abendkasse (17 €/12 €) |

![]() |
![]() |


Bei schönem Wetter wird das das Limesfreibad Mönchsroth ab 13. Mai wieder geöffnet sein. In den letzten Wochen haben die Mitarbeiter des Bauhofs fleißig gearbeitet, damit sich das Bad und die große Liegewiese in dem gewohnt gepflegten und sauberen Zustand präsentieren können. Das schöne Kinderbecken, das mit einem Sonnensegel beschattet wird, lädt die Kleinsten zum Planschen und Toben ein. Auf der großen Wasserrutsche haben vor allem Kinder und Jugendliche ihren Spaß. Wer es ein bisschen ruhiger mag, findet sich am Vormittag ein und kann dort in Ruhe seine Bahnen schwimmen. Wir freuen uns auf einen heißen Sommer und auf zahlreiche Badegäste. Bis zum 10. Mai sind im Rathaus noch Jahreskarten zum ermäßigten Preis erhältlich. Genießen Sie den Sommer im schönen, gemütlichen Limesfreibad in Mönchsroth. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Gaststätte Römerhof mit einem Kiosk oder in der freundlich eingerichteten Gaststube.
.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einen mächtigen Rohrbruch musste der Bauhof in der Blumenstraße reparieren. Aufgeregte Anwohner informierten sofort darüber, dass aus allen Ritzen der Teerdecke das Wasser sprudelt. Nach dem Aufgraben stellte sich heraus, dass auf einer Länge von fast drei Metern das Wasserleitungsrohr geplatzt war. Wir weisen darauf hin, dass der Rohrbruch nichts mit der Erhöhung des Wasserdrucks zu tun hatte, der an diesem Tag erfolgen sollte. Die Leitung platzte noch vor Inbetriebnahme der Anlage. Der Schaden wurde vom Bauhof innerhalb kurzer Zeit behoben. |
Rechtzeitig zum Osterfest haben auch heuer wieder fleißige Mitgliederinnen des Obst- und Gartenbauvereins Mönchsroth unseren Dorfbrunnen österlich geschmückt. Die Schmuckbögen auf der Wiese ergänzen den Brunnenschmuck. Die leuchtend bunten Ostereier glänzen in der Sonne und lassen den Brunnen und den Platz frühlingshaft erstrahlen. Ein herzliches Dankeschön allen die mitgeholfen haben, die Girlanden zu binden und die Bögen zu schmücken.

Allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage
wünschen wir ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Viele große und kleine Helferinnen und Helfer beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder an der Müllsammelaktion, die die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren durchführt. Bürgermeisterin Edith Stumpf begrüßte alle Teilnehmer, die sich rasch in kleinen Trupps auf den Weg in die Mönchsrother Flur machten, um dort die Hinterlassenschaften der Zeitgenossen einzusammeln, die achtlos ihren Müll in die Landschaft werfen. Neben einigen Autoreifen, die illegal auf einem Grundstück abgelagert wurden, fanden die eifrigen Sammler zahlreiche Flaschen, Plastikteile und Papiermüll. Obwohl man den Eindruck hatte, dass es an den Wegerändern etwas sauberer ist, wurde insgesamt dennoch ein ganzer Anhänger voll Abfall zusammengetragen.
Nach der Aktion durften sich alle mit Getränken und Würstchen stärken.
.
Stromtrasse: Beteiligung noch bis 31. März möglich
![]() |
![]() |

Zur Umsetzung der Energiewende plant die Bundesregierung per Gesetz eine 450 km lange Gleichstromleitung von Sachsen-Anhalt (Bad Lauchstädt) quer durch Bayern (bis nach Meitingen).
Diese Trasse soll in Hochspannung-Gleichstrom-Übertragungstechnik weit entfernt produzierten Strom nach Bayern leiten.
Einer der geplanten Korridore könnte durch die Region Hesselberg und das angrenzende Ries führen.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig hat in einem Schreiben an Ministerpräsident Horst Seehofer die Stimmung im Landkreis Ansbach unmissverständlich beschrieben: "Bei zahlreichen Begegnungen und Gesprächen mit Bürgern und Mandatsträgern im Landkreis Ansbach erlebe ich große Einigkeit in der Ablehnung von großen überregionalen Stromtrassen." Der Bedarf solcher Trassen sei "nicht überzeugend dargelegt" worden. "Das Vertrauen der Bevölkerung und der Mandatsträger in die ständig wechselnden Planungen und Überlegungen ist geschwunden." Staatskanzlei-Chef Dr. Marcel Huber antwortete, "dass Bayern nicht durch Stromtrassen belastet werden darf, während Erzeugungskapazitäten und Wertschöpfung anderswo entstehen". Neue Stromtrassen seien "ein empfindlicher Eingriff in Landschaft und Lebensumfeld der Menschen". Hierfür müsse die "unbedingte Notwendigkeit" erwiesen sein.
Im Rahmen eines Seminars, das Anfang März in Bechhofen stattfand, informierte sich Erste Bürgermeisterin Stumpf zusammen mit weiteren Bürgermeistern aus der Region über das Planungsverfahren und die rechtlichen Möglichkeiten gegen die Trasse zu protestieren.
Bereits im Januar hatte sich der Gemeinderat Mönchsroth einer Resolution angeschlossen, in der sich alle Gemeinden in der Region Hesselberg gegen die geplante Trasse aussprechen.
Derzeit laufen zwei Verfahren, bei dem Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange Einwände gegen die Planung erheben können.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Internet Seite www.netzausbau.de unter dem Stichwort Bedarfsermittlung 2024 über die geplanten Stromtrassen informieren.
Sie können sich bis zum 15. Mai 2015 zu den Plänen äußern. Ihre Stellungnahme senden Sie bitte per Post oder per E-Mail an:
Bundesnetzagentur
Stichwort: Netzentwicklungsplan/Umweltbericht
Postfach 80 01
53105 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch bei der Europäischen Union läuft ein Beteiligungsverfahren. Hier endet die Frist bereits am 31.03.2015!
Die Seite erreichen sie unter https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/a260e50b-4b70-2ff6-f8eb-dff8771fae06.
Diese Internetseite ist in englischer Sprache verfasst.
Die Einwendungen können Sie aber in deutscher Sprache in das Textfeld bei Project code 130 - Investmentindex/Number 665 - Project name North South Eastern German Corridor (one of 6 projects) kopieren. Bitte nicht vergessen, den entsprechenden Markierungshaken zu setzen.
Der Seniorennachmittag im Januar stand ganz im Zeichen des Faschings. Zu beschwingter Musik von Alleinunterhalter Wambach aus Weiltingen wurde fleißig getanzt und geschunkelt. Mit lustigen Sketchen sorgten Gemeinderätin Sonja Meyerhöfer, Gerlinde Engelhardt, Henry Gröber und Bürgermeisterin Edith Stumpf für kurzweilige Unterhaltung und ein paar fröhliche, unbeschwerte Stunden. Stärken konnten sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen und einem deftigen Abendessen unseres Römerhof-Wirtes, Steven Gulidow, der die Seniorengruppe herzlich begrüßte. | ![]() |
![]() |
![]() |
Das Bayerische Landesamt für Statistik teilt mit, das auch im Jahr 2015 in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführt wird. Dabei werden im Laufe des Jahres 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Wie das Landesamt mitteilt, liegen heuer ein bzw. mehrere Bezirke zur Stichprobenerhebung in unserer Gemeinde. Die Befragungen finden über das ganze Jahr verteilt statt. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Am 25. Januar 2015 besuchte die 3. Klasse der Grundschule am Limes im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Freiwillige Feuerwehr Mönchsroth. Kurz nach 8 Uhr wurden die 19 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Klassenlehrerin Susanne Webert vom Kommandanten und Kreisbandmeister Herrn Schmaus begrüßt. Anwesend waren auch noch fünf weitere Mitglieder der FFW, darunter auch zwei Eltern der Kinder der 3. Klasse. Auch Bürgermeisterin Edith Stumpf war bei der Begrüßung dabei.
Herr Schmaus zeigte alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr wie Schläuche, Rohre, Rettungsspreizer und den eigenen Stromgenerator. Den Schülern wurde erklärt, woher die Feuerwehr ihr Löschwasser bekommt und welche Aufgaben sie hat.
Herr Heck zog für die Kinder eine vollständige Feuerwehrschutzkleidung mit Atemschutzmaske und Sauerstoffflasche an. Die Kinder durften auch selbst Helme aufsetzen, was ihnen große Freude bereitete.
25.01.2015 Gegen Ende des Besuches stellten die Schüler noch ihre offen gebliebenen Fragen. So erfuhren sie, dass man bereits mit 12 Jahren Mitglied der FFW Mönchsroth werden kann. Ein besonderes Highlight bedeutete für alle die Rückfahrt zur Grundschule im Feuerwehrauto. Es war ein sehr interessanter und unvergesslicher Einblick in einen wichtigen, ehrenamtlichen Bereich. Vielen Dank an alle Mitwirkenden der FFW Mönchsroth!

Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winnetten-Diederstetten wurden Helmut Bundschuh, Karl Schnotz und Erwin Hummel für 40 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt. Stellvertr. Landrat Stefan Horndasch, Bürgermeisterin Edith Stumpf, Kreisbrandinspektor Friedrich Schaufler und der neu ernannte Kreisbrandmeister Jürgen Schmaus würdigten die engagierte Arbeit der Kameraden und bedankten sich für ihre 40jährige Treue zur Feuerwehr. Neben einer Urkunde und Anstecknadel erhielten die Jubilare als Geschenk des Freistaates Bayern einen einwöchigen Aufenthalt im Landesfeuerwehrheim in Bayrisch Gmain. Kommandant Bernd Frickinger und 1. Vorstand Jürgen Ziegelmeyer überreichten jeweils einen Geschenkkorb.

Wie bereits angekündigt, wird die Druckerhöhungsanlage im Wasserturm Anfang Februar in Betrieb genommen. Als Stichtag wird der 9.Februar 2015 angesetzt. Bis dahin sollten Sie einen Druckminderer in Ihre Hauswasserinstallation eingebaut haben. Laut Satzung ist die Gemeinde als Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet den gesamten Ort mit gleichbleibendem Wasserdruck zu versorgen. Hierauf haben Sie als Bürger einen Anspruch. Durch die örtlichen Gegebenheiten ist dies aber allein durch die Höhe des Wasserturms nicht zu gewährleisten. Aus diesem Grund war bisher schon eine Druckerhöhungsanlage im Freibad eingebaut. Diese ist aber veraltet und sehr reparaturanfällig, so dass der Gemeinderat bereits 2011 beschlossen hat, im Rahmen des Einbaus der Uranfilteranlage eine zentrale Druckerhöhungsanlage zu installieren. Gemäß Satzung kann die Gemeinde den Wasserdruck an die Erfordernisse anpassen, die Hauseigentümer sind verpflichtet Ihre Hauswasserinstallation an die Druckverhältnisse auf eigene Kosten anzupassen. Die Installation ist nach DIN 1988 auszuführen und muss einen funktionsfähigen Druckminderer enthalten.
Sollten Sie zu diesem Thema noch weitere Fragen haben melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ausgerechnet an einem Sonntag Vormittag musste der Bauhof wegen eines verstopften Kanalrohres ausrücken. Trotz kräftigen Spülens mit hohem Wasserdruck, konnte die Verstopfung nicht beseitigt werden, so dass eine Fachfirma hinzugezogen werden musste. Beim Spülen und Absaugen hat sich gezeigt, dass die Verstopfung zu einem erheblichen Maße durch ölhaltige Pflegetücher und Wattestäbchen verursacht wurde. Bitte werfen Sie Pflegetücher, Wattestäbchen und Kosmetiktücher, die nicht speziell dafür geeignet sind, nicht in die Toilette, sondern in einen bereitgestellten Mülleimer. Ebenso weisen wir darauf hin, dass Speisereste nicht über die Toilette entsorgt werden sollten, da sie ein idealer Nährboden für Ratten sind.

Liebe Besucher unserer Homepage!
Auf der ganzen Welt wird in wenigen Tagen das Weihnachtsfest gefeiert.
Wir haben das große Glück, dass wir in Frieden und Wohlstand leben und uns aus diesem Grund fröhlich und unbeschwert auf die Feiertage freuen können. Im Kreise unserer Familien werden wir einige ruhige, besinnliche Tage verbringen und auch mal Zeit für uns selbst haben.
Zufrieden blicken wir auf das vergangene Jahr zurück, in dem wir eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen hatten.
An dieser Stelle möchte ich allen danken, die uns im vergangen Jahr unterstützt haben und die auch ab und zu Zeit für ein Gespräch und eine gesellige Runde gefunden haben.
Ich wünsche Euch allen, auch im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein friedvolles Weihnachtsfest
und für das neue Jahr Glück, Gesundheit, Frohsinn und immer genügend Kraft, um die Aufgaben, die sich Euch stellen, erfolgreich zu meistern.
Eure
Edith Stumpf
Erste Bürgermeisterin
Mit einer stimmungsvollen Feier stimmte sich der Seniorenkreis Mitte Dezember auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Lieder, die Gerlinde Engelhard auf der Veh-Harfe und Herr Rudolph auf der Gitarre begleitete, wurden gesungen und die Kindergartenkinder trugen konzentriert und mit Hingabe ein besinnliches Lied zur Weihnachtsgeschichte vor. Besonders gefreut haben sich die anwesenden Seniorinnen und Senioren über die Gruppe der nächstjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden, die zusammen mit Pfarrer Gunther Reese Gedichte, Lieder und ein Quiz zur Weihnachtsgeschichte in der Bibel vorbereitet hatten. Bürgermeisterin Edith Stumpf wünschte allen eine schöne Weihnachtszeit und für das neue Jahr Gesundheit, Frohsinn und alles Gute.

Einen Heidenspaß hatten die Besucher des Seniorennachmittag am 12. November. Als Überraschungsgast klopfte der Pelzmärtel (alias Gemeinderätin Sonja Meyerhöfer) mit seinem Begleit-Engel Gerlinde Engelhardt an die Tür und schwenkte bedrohlich die Rute. Als er aber sein Goldenes Buch aufschlug, konnte er nur Tadelloses über die anwesenden Senioren und Bürgermeisterin Edith Stumpf berichten. Für jeden holte er auch ein kleines Geschenk aus seinem großen Jutesack. Mit Liedern, die Gerlinde Engelhardt auf der Veh-Harfe begleitete und lustigen Gedichten konnten die Seniorinnen und Senioren einen fröhlichen und unterhaltsamen Nachmittag verbringen.

Die mit dem letzten Mitteilungsblatt verteilte Information zur erforderlichen Einrichtung von Druckminderern hat zu meinem Bedauern zu erheblicher Verwirrung und Verunsicherung geführt. Sowohl vom zuständigen Ingenieurbüro als auch von meiner Seite wurde nicht bedacht, dass der Zeitraum für die Installation der Druckminderer viel zu kurz angesetzt war. Dafür möchte ich mich bei allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sehr herzlich entschuldigen. Nach Rücksprache mit den ausführenden Firmen wurde der Termin für die Inbetriebnahme der Druckerhöhungsanlage auf Anfang Februar 2015 verschoben. Somit bleibt ausreichend Zeit die Hausinstallationen zu überprüfen und nachzurüsten. Sollten Sie Fragen zu dieser Umrüstung haben, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung oder beim Leiter des Bauhofes, Herr Martin Urban. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Bürgermeisterin Edith Stumpf
![]() |
Der 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mönchsroth, Herr Jürgen Schmaus, ist seit 1. November 2014 neuer Kreisbrandmeister für den Dienstbereich "Ansbach Land 3/4", der die Gemeinden Mönchsroth, Wilburgstetten, Weiltingen und Wittelshofen umfasst. Wir gratulieren Herrn Schmaus sehr herzlich zu seiner neuen, verantwortungsvollen Aufgabe und danken ihm gleichzeitig für seinen Dienst als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mönchsroth. Dieses Amt wird er, wie er ausdrücklich betont, auch weiterhin ausüben. |
.


Ein stimmungsvolles Weinfest feierte vor kurzem der Männergesangverein Mönchsroth zusammen mit zahlreichen Gästen, die die in die herbstlich geschmückte Rothachhalle gekommen waren. Der Gesangverein und die Gastchöre aus Waldthann und Fichtenau sangen einige Lieder aus ihrem Repertoire, das von klassischer Chorliteratur bis hin zu modernen Songs von Hubert von Goissern und den Beach Boys reicht. Andreas Frey vom Fränkischen Sängerbund lobte die Sänger und betonte, dass Singen gesund sei, Freude bereite und das Immunsystem stärke. Bürgermeisterin Edith Stumpf dankte dem Gesangverein für die Ausrichtung des Festes und wünschte dem Chor viele neue Sänger.
![]() |
![]() |
Foto: P. Tippl | Foto: P. Tippl |
![]() |
Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein wurde Willi Präg mit einer Urkunde und der Goldenen Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes ausgezeichnet. Der Jubilar ließ es sich nicht nehmen, bei seinem Wunschlied selbst mitzusingen. |
Foto: P. Tippl |
Hinweis an die Eltern unserer Kinder bis zu 10 Jahren - Durchführung einer Elternbefragung
den/die Elternfragebogen auszufüllen und -ohne Absenderangaben- an die Verwaltung bis spätestens 31. Oktober 2014, kostenfrei, zurück zu senden.
Aufruf an unsere „werdenden Eltern“: Auch Ihre Meinung ist gefragt! Bitte beteiligen auch Sie sich und füllen Sie den Elternfragebogen auf unsere Homepage (vg-wilburgstetten.de/Buerger-Service/Formulare.aspx) aus, damit wir auch Ihre Wünsche und Anregungen entgegen nehmen können.
Ich zähle auf Ihre Unterstützung und bedanke mich für Ihre Mitarbeit.
16.09.2014 Magische Vernetzung - Pressemitteilung
![]() |
Dinkelsbühl 26.09.14 / „Das, was wir haben, miteinander vernetzen und grenzüberschreitend das Potential, dass unbestritten da ist, noch besser vermarkten“, so fasst Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer die Hausaufgabe zusammen, die das Magische Dreieck mit noch mehr Disziplin erledigen will. 13 Vertreter der Städte und Kommunen des fränkisch-hohenlohischen Zusammenschluss trafen sich Ende September im Haus der Geschichte in Dinkelsbühl.
|
Der Rundgang startet am 18.10.2014, um 14.00 Uhr. Treffpunkt ist an der Rothachhalle.
Wir laden Sie ein, an diesem Rundgang teilzunehmen und sich, sofern Sie möchten, in die Rolle eines Betroffenen zu versetzen. Gerne können Sie dabei einen Teil der Strecke mit zur Verfügung gestellten Rollstühlen zurücklegen. Die bei dem Rundgang gewonnen Erkenntnisse sollen in die weitere Arbeit an dem Projekt „Barrierefreies Mönchsroth“ einfließen. Wir freuen uns darauf, wenn wir viele interesierte Mitbürgerinnen und Mitbürger an diesem Nachmittag begrüßen zu dürfen.
16.09.2014 Schulanfang
Nach sechs Wochen Ferien begann am 16. September wieder die Schule. Der Grundschule am Limes in Mönchsroth wurden am Morgen nicht nur die Schülerinnen und Schüler sowie die 14 Erstklässer begrüßt. Einen Neuanfang gibt es auch in der Schulleitung und deshalb wurde die neue Rektorin, Frau Petra Eberle, von Herrn Schulrat Seitz und Bürgermeisterin Edith Stumpf herzlich willkommen geheißen. Beide wünschten den Kindern, dem Lehrerkollegium und der Schulleitung ein harmonisches und erfolgreiches Schuljahr. Frau Eberle betonte die Wichtigkeit der Hände für das Lernen und das Miteinander und wünschte sich, dass sich Lehrer, Schüler und Eltern die Hand geben für eine gute Zusammenarbeit. Neben Frau Eberle ist auch Frau Hofmann als Lehramtsanwärterin neu an der Schule.
![]() |
![]() |
Die neue Schulleiterin, Frau Eberle, begrüßt die Schülerschar | Von den Kindern gab es eine Tüte mit Überraschungen |
12.09.2014 Info – Veranstaltung zur Gründung einer „Helfer-vor-Ort“ – Gruppe
Auf Initiative von Herrn Apotheker Dr. Mario Zink und vom Ersten Kommandant der FFW Mönchsroth, Jürgen Schmaus, fand in der Gaststätte Römerhof eine Informationsveranstaltung für die Gründung einer „Helfer-vor-Ort“ – Gruppe statt. Insgesamt rund 20 Personen waren anwesend und am Ende zeigten immerhin 11 davon Interesse an der Einrichtung einer solchen Ersthelfer-Initiative. Als Referenten mit anwesend waren Martina Lederer vom Bay. Roten Kreuz und Herr Dr. Fuchs aus Eck am Berg, der selbst als Notarzt tätig ist. Die Referenten erläuterten, wie wichtig es ist, wenn Hilfe im Notfall schnellstmöglich vor Ort ist. Bedingt durch die Entfernungen kann ein Notarzt oder Rettungswagen frühestens 10-15 Minuten nach Eingang des Notrufs Erste Hilfe leisten. Die Helfer vor Ort könnten diese Versorgungslücke schließen. Um als Ersthelfer tätig sein zu können ist eine spezielle Ausbildung erforderlich, die ungefähr 60 Stunden dauert. Für Personen, die bereits Erfahrung in Erster-Hilfe haben, verkürzt sich die Ausbildung. Die Initiative ist für weitere Interessenten offen. Wer mitmachen möchte kann sich bei Herrn Dr. Mario Zink (Tel. 09853/1700) oder bei Jürgen Schmaus (Tel: 0176/17800284) melden.
![]() |
Gemeinderat Buttenwiesen informiert sich über die Sanierungsmaßnahmen im Wasserturm
Zusammen mit Herrn Bürgermeister Norbert Beutmüller besichtigten kürzlich einige Gemeinderäte der Gemeinde Buttenwiesen den Mönchsrother Wasserturm. Auf Anregung des Ingenieurbüros PfK, Ansbach, das die Sanierungsmaßnahmen plant und begleitet, informierten sich die Gemeindevertreter insbesondere über die Edelstahl-Auskleidung des Hochbehälters. Bürgermeisterin Edith Stumpf informiert kurz über die bisher bereits getätigten Investitionen und betonte die Wichtigkeit einer eigenen, technisch gut funktionierenden Wasserversorgung. Bürgermeister Beutmüller berichtete, dass in seiner Gemeinde fünf Hochbehälter zur Sanierung anstehen und auch im Wasserwerk ein Sanierungsbedarf besteht. Ingenieur Burkhard Bittner erläuterte die technischen Details der Anlage. Dass sich kontinuierliche Investitionen in den Erhalt der Anlagen aber auf den Wasserpreis auswirken, wurde ebenfalls deutlich, da im Vergleich der Kubikmeter in Mönchsroth fast einen Euro mehr kostet. Insgesamt zeigten sich die Gemeinderäte beindruckt vom guten Zustand unserer Versorgungslange.
.
11.09.2014 Bericht aus dem Gemeinderat
Anbei Bericht aus dem Gemeinderat zum Download.
Freibadsaison 2014 beendet
Die diesjährige Freibadsaison endete am 5. September 2014. Insgesamt besuchten 12.375 Personen unser Bad. Im Vergleich dazu waren es 2013 über 19.000 Besucher. Leider hat das wechselhafte Wetter und die kühlen Nachttemperaturen viele daran gehindert einen Badetag im Freibad einzulegen. Wir hoffen dennoch, dass wir im nächsten Jahr wieder einen richtigen Sommer mit anhaltend heißen Sommertagen bekommen und damit wieder mehr Gäste in unsere schöne Einrichtung kommen. Allen Badegästen danken wir sehr herzlich für ihren Besuch. Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder im Limes-Freibad begrüßen zu dürfen.
Ihre Bürgermeisterin Edith Stumpf und das Freibad-Personal.
![]() |
Durch die Wahl von Herrn Bernhard Kisch zum Bürgermeister der Stadt Bad Windsheim musste im Rahmen der VG-Sitzung am 6.8.2014 ein neuer Vorsitzender/eine neue Vorsitzende gewählt werden. Mehrheitlich entschieden sich die Verwaltungsgemeinschaftsräte für Herrn Bürgermeister Michael Sommer, Wilburstetten, als 1. Vorsitzenden. Zur ersten Stellvertreterin wurde Bürgermeisterin Edith Stumpf, Mönchsroth und zur zweiten Stellvertreterin Bürgermeisterin Lore Meier, Weiltingen gewählt. Alle drei wünschten sich eine gute Zusammenarbeit mit dem VG-Rat und der Verwaltung. Aus dem Gremium verabschiedet wurden die VG-Räte Evi Wagner, Möchchsroth und Uli Schöllhammer, Weiltingen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das weithin bekannte Naturdenkmal „Steinerne Rinne“ bei Meinheim war Ziel unseres Seniorenausfluges. Die von Gerlinde Engelhardt organisierte und von Bürgermeisterin Edith Stumpf begleitetet Fahrt führte zunächst nach Meinheim , wo uns der Betreuer der steinernen Rinne erklärte, wie es zu Bildung der Rinne kam. Danach gab es eine gemütliche Einkehr bei Kaffee und Kuchen und schließlich noch einen Abstecher zum Münster in Heidenheim und zur Burg Spielberg. Von dort hatten wir einen großartigen Ausblick über den Hahnenkamm bis hin zum Hesselberg. Eindrucksvoll war auch der Blick in den Burggarten, wo wir zahlreiche Plastiken des Künstlers Steinacker bestaunen konnten.
![]() |
![]() |
09.07.2014 Bauarbeiten in der Schmiedstraße
In der Schmiedstraße werden derzeit vom Bauhof insgesamt 13 Wasserschieber und Unterflurhydranten ausgewechselt. Diese Maßnahme war notwendig, da sich ein Teil der Schieber nicht mehr verschließen ließ und somit bei einem Wasserrohrbruch, das Wasser nicht oder nur großräumig hätte abgestellt werden können. Bei den Grabarbeiten stellte sich zudem heraus, dass ein Teil der Schieber bereits ab gerostet und undicht war. Die Erneuerungsarbeiten werden allesamt vom Bauhof in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Dinkelsbühl ausgeführt. Die Teerarbeiten werden Landkreisbauhof übernommen, der in diesem Zusammenhang die Bordsteine auf der südlichen Seite vollkommen erneuert. Allen Anwohnern danken wir sehr herzlich für ihr Verständnis für die zeitweisen Behinderungen.
![]() |
![]() |

Hinweis des Landratsamt Ansbach auf Gefahren durch die Beifußambrosie
In den vergangenen Jahren trat die hoch allergene Beifußambrosie im Landkreisgebiet vereinzelt in der freien Landschaft und in Gärten auf. Es wurde festgestellt, dass die Verbreitung fast ausschließlich über Vogelfutter stattfand.
.Weitere Informationen finden sie hier.
05.07.2014 Verabschiedung von Rektor Erwin Kubillus
![]() |
Mit einem fröhlichen Fest unter dem Motto „Eine Reise durch Europa“ feierte die Grundschule am Limes in Mönchsroth das immer näher rückende Ende des Schuljahres. Im Rahmen dieses Festes verabschiedete sich die Schulfamilie auch von Rektor der Schule, Herrn Erwin Kubillus.Neben Herrn Schulamtsdirektor Seitz und den Vertretern der Kirchengemeinde, des Elternbeirates, des Fördervereins und der Kindertagesstätte würdigte auch Bürgermeisterin Edith Stumpf das verdienstvolle Arbeiten von Herrn Kubillus an der Schule in Mönchsroth. Insgesamt 35 Jahres seiner 42 jährigen Dienstzeit als Lehrer und Schulleiter hat Erwin Kubillus an der Schule in Mönchsroth verbracht und ihr seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. |
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 2. Juni 2014 sprach Bürgermeisterin Edith Stumpf Herrn Friedrich Strauß ihre Anerkennung für seinen 18 jährige Dienst als 2. Bürgermeister der Gemeinde Mönchsroth aus. Herr Strauß war in diesen Jahren ein zuverlässiger und pflichtbewusster Stellvertreter für vier amtierende Bürgermeister. Als Dank überreichte sie Herrn Strauß eine Urkunde und einen Geschenkkorb.
![]() |
Zu Beginn der konstituierenden Sitzung für die Amtsperiode 2014 bis 2020, zu der Bürgermeisterin Edith Stumpf auch den geschäftsleitenden Beamten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten, Herrn Ulrich Götz, begrüßen konnte, vereidigte die Bürgermeisterin die neugewählten Gemeinderäte Sonja Meyerhöfer, Thomas Götz und Helmut Heuchel. Sie beglückwünschte sie zu Ihrer Wahl und wünschte Ihnen viel Freude bei der Arbeit im Gemeinderat .
von links: Helmut Heuchel, Sonja Meyerhöfer, Thomas Götz |
Von dem neugewählten Gremium wurde sodann die Geschäftsordnung , die die Arbeit des Gemeinderates sowie dessen Befugnisse und die Befugnisse der Bürgermeisterin regelt, einstimmig beschlossen. Die in geheimer Abstimmung durchgeführten Wahlen zum 2. bzw. 3. Bürgermeister konnten die Gemeinderäte Dr. Mario Zink (2. Bürgermeister) und Herbert Schäfer (3. Bürgermeister ) für sich entscheiden. Bürgermeisterin Edith Stumpf vereidigte die Gewählten und beglückwünschte sie zur ihrem neuen Amt.
von links: 3. Bürgermeister Herbert Schäfer, 2. Bürgermeister Dr. Mario Zink |
.
![]() |
![]() |
Derzeit wird das Wasser aus dem Rückhaltebecken Sägweiher abgelassen. Dies ist in regelmäßigen Abständen notwendig, um den Zustand des Dammes und der Ufer begutachten zu können. Außerdem soll der Fischbestand überprüft werden. Dabei zeigte sich, dass sich in dem Gewässer Flusskrebse und Teichmuscheln angesiedelt haben. Laut Auskunft der Mitarbeiter der Angelzentrale Herrieden, die seit Beginn des Jahres Pächterin des Sägweihers ist, kann eine Teichmuschel bis zu 1000 l Wasser am Tag filtern. Dass die geschützten Flusskrebse im Sägweiher leben können, zeugt von einer sehr guten Wasserqualität. Unter den gefundenen Exemplaren waren auch einige Weibchen, die ihre Eier an der Unterseite des Hinterleibs mit sich tragen.
![]() |
![]() |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 16.03.2014 fanden in Bayern Kommunalwahlen statt. In der Gemeinde Mönchsroth wurde dabei der Gemeinderat neu gewählt. Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde nachfolgendes Ergebnis ermittelt:
Gewählte:
Freie Wählergruppe Mönchsroth
1. | Dr. Mario Zink | 1.185 Stimmen |
2. | Norbert Rothammel | 992 Stimmen |
3. | Rainer Hahn | 943 Stimmen |
4. | Carmen Beckord | 910 Stimmen |
5. | Herbert Schäfer | 908 Stimmen |
6. | Roland Frickinger | 824 Stimmen |
7. | Friedrich Strauß | 735 Stimmen |
8. | Helmut Meyer | 683 Stimmen |
9. | Klaus Lang | 470 Stimmen |
10. | Thomas Götz | 368 Stimmen |
Ortsteilliste Mönchsroth
1. | Sonja Meyerhöfer | 768 Stimmen |
2. | Helmut Heuchel | 537 Stimmen |
Herzlichen Glückwunsch allen Neu- und Wiedergewählten und viel Freude und Erfolg bei der Arbeit im Gemeinderat. Vielen Dank allen Kandidatinnen und Kandidaten, den Wahlvorständen, den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die zur Wahl gegangen sind. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 50 %.
gez. Edith Stumpf, Erste Bürgermeisterin Gemeindewahlleiterin
![]() |
![]() |
22.02.2014 Informationen zur Gemeinderatswahl; Quelle FLZ
29.01.2014 Gründung Förderverein Grundschule am Limes
Gut besucht war die Gründungsversammlung für einen Förderverein für die unsere Grundschule. Rund 80 Personen hatten sich eingefunden um zunächst den Ausführungen von MdL Martin Güll, der auch der Vorsitzende des Ausschusses Schule und Kultur ist, zuzuhören. Er referierte über die Zukunft der Grundschulen im ländlichen Raum. Anschließend wurde unter der Leitung des ehem. Schulamtsdirektors Heinz Kreiselmeyer die Satzung des neuen Vereins erläutert und die Wahl der Vorstandschaft durchgeführt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Altbürgermeister Fritz Franke gewählt, seine Stellvertreterin ist Tanja Hassold. Als Schriftführerin fungiert Pfarrerin Anette Reese und als Kassiererin Andrea Lang. Als Beisitzer wurden Gabi Frank-Präg, Susanne Hillemeier, Günter Siebachmeyer, Dr. Mario Zink und Norbert Rothammel gewählt. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Wenzel Hillemeier, Daniel Christ und Volker Würth umrahmt. Insgesamt erklärten sich rund 60 Personen bereit, dem Förderverein beizutreten, der das Ziel hat, die Schüler, Lehrer und Eltern in musischen, kulturellen, naturwissenschaftlichen und sportlichen Bereichen zu unterstützen.
Jahreshauptversammlung der FFW Mönchsroth
10.01.2014 Fabian Lechler Mittelfränkischer Crossmeister
|
Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern
sowie allen Besuchern unserer Homepage
wünsche ich auch im Namen des Gemeinderates
und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde
ein frohes Weihnachtsfest und ein
gutes und glückliches neues Jahr
Ihre Edith Stumpf
Erste Bürgermeisterin
12.12.2013 Übergabe des neuen Bauhoffahrzeugs
Rechtzeitig vor zum Beginn des Winters konnte im Bauhof Mönchsroth der neue Unimog in Empfang genommen werden. Das Fahrzeug, ein Unimog U300 mit 177 PS, ist mit einem neuen Schneepflug und einem neuen Salzstreuer ausgestattet. Der Kaufpreis des Fahrzeugs in Höhe von rund 150.000,--€ wird über ein Leasing finanziert, die Zusatzausstattung konnte über den Verkauf des Altfahrzeugs annähernd refinanziert werden. Bei der Übergabe dankte Bürgermeisterin Stumpf ihren beiden Stellvertretern Fritz Strauß und Herbert Schäfer, die sich intensiv mit der Auswahl des Fahrzeugs befasst hatten, sowie dem Gemeinderat, der die Ersatzbeschaffung beschlossen hat. Den Mitarbeitern des Bauhofs empfahl sie eine verantwortungsbewussten Umgang mit dem Fahrzeug und stets gute und unfallfreie Fahrt.
![]() |

Nachdem der Gemeinderat im November, nach vorangegangener Ausschreibung, die Arbeiten für den Einbau der Uranfilter- und Druckerhöhungsanlage vergeben hat, fand jetzt die Baueinweisung für die beteiligten Firmen statt. Die Firmen werden nun ihre Detailpläne erstellen und die nötigen Anlagen bestellen. Mit dem Einbau soll Anfang nächsten Jahres begonnen werden. Dipl. Ing. Bittner wies die Firmenvertreter insbesondere darauf hin, dass bei den Arbeiten behutsam mit den vorhandenen Anlagen umgegangen werden muss. Bürgermeisterin Edith Stumpf begrüßte, dass zwei leistungsstarke Firmen aus der Region den Auftrag erhielten und wünschte sich eine gute Zusammenarbeit.
.
Kommunalwahlen am 16.03.2014
Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl 2014 sind angelaufen.
Wir weisen auf folgendes hin:
Die „Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen“ und die „Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten in Unterstützungslisten“ werden durch Aushang in den gemeindlichen Aushangkästen und auf der Homepage der Gemeinde in der Zeit vom 17. Dezember 2013 bis 09. Januar 2014 bekannt.
Desweitern weisen wir darauf hin, dass die „Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses zur Beschlussfassung über die eingereichten Wahlvorschläge“ auch durch Aushang in den gemeindlichen Aushangkästen und auf der Homepage der Gemeinde bekannt gemacht wird.
Wir bitten, bezüglich der Kommunalwahlen 2014 verstärkt die Bekanntmachungen in den Aushangtafeln zu beachten.
November 2013: Straßenbaumaßnahmen
![]() |
In Zusammenarbeit mit den Firmen Dauberschmidt und Tannhauser & Ulbricht hat der Bauhof die Straße nach Strambach und einen Straßenabschnitt an der Ulrichskapelle saniert. Auf der Straße nach Strambach wurden die Bankette mit Mineralbeton aufgefüllt und an das Straßenniveau angepasst. Die Straßenränder, die in sehr schlechtem Zustand waren, wurden abgefräst und befestigt, bevor eine neue Teerdecke aufgebracht wurde. An der Ulrichskapelle musste der Straßenübergang an der Stadtgrenze angepasst werden. Auch hielten die Bankette nicht mehr und es bestand erhebliche Unfallgefahr. Auch dieser Straßenabschnitt wurde anschließend mit einer neuen Asphaltschicht überzogen. |
17.10.2013 Vortrag Auslandseinsatz in Afghanistan
07.08.2013 Schwimmkurs im Freibad
|
Aufgrund der großen Nachfrage erklärten sich unsere Badeaufsichten bereit, in diesem Jahr wieder einen Schwimmkurs durchzuführen. Wie wichtig es ist, dass Kinder frühzeitig das Schwimmen lernen, zeigen zahlreiche Badeunfälle die sich in Bayern ereignet haben. Insgesamt 20 Kinder konnten mit individueller Betreuung auf die Ableistung des „Seepferdchens“ vorbereitet werden. |
Magische Bürgermeister bei der “Tour de Ländle“
|
Bei der diesjährigen „Tour de Ländle“ führte eine Etappe durch das magische Dreieck von Crailsheim über Dinkelsbühl und Ellwangen nach Aalen. 11 Bürgermeister und Bürgermeisterin Edith Stumpf ließen es sich natürlich nicht nehmen, die Etappe von Crailsheim bis Dinkelsbühl zusammen mit fast 2000 Radlern mit zu fahren. Begrüßt wurde die Gruppe in Dinkelsbühl vom zweiten Bürgermeister Paul Beitzer. |
14.07.2013 "Challenge"-Triathlon in Roth
|
Beim legendären Triathlonwettbewerb „Challenge“ in Roth waren auch Mönchsrother Sportler vertreten. Neben Jürgen Bender, der den gesamten Triathlon absolvierte, trat Jürgen Gehring im Team mit Schwimmerin Simone Lechler und Langstreckenläufer Bernd Zitterbart an den Start. Unter 654 Teilnehmern belegte Gehring auf der 180 km langen Radstrecke den 30. Platz. Insgesamt kam das Team nach 10:38:45h ins Ziel. |
10.07.2013 Ferienprogramm 2013 liegt vor
Liebe Kinder und Jugendliche,
bald ist es soweit: die lang ersehnten Ferien beginnen.
Sicherlich habt ihr schon Pläne, was ihr in der schulfreien Zeit alles unternehmen wollt. Wenn nicht, oder wenn ihr noch Ideen braucht, dann schaut euch das gemeinsame Ferienprogramm aus Mönchsroth und Wilburgstetten an. In den Ferien etwas Sinnvolles tun - darum geht es!
29.06.2013 Mönchsrother beim Chiemseetriathlon
Am vergangenen Wochenende nahmen 3 Mönchsrother Triathleten am Chiemseetriathlon teil. Auf der Mittelstrecke mussten 2 km Schwimmen, 80 km Rad und 20 km Laufen absolviert werden. Als Staffelteilnehmer konnte Jürgen Gehring mit der besten Radzeit mit 2,12 Std. den Gesamtsieg zusammen mit Andreas Wöcker als Schwimmer und Herbert Wilhem als Läufer, unter 17 Staffeln verbuchen. Insgesamt benötigte die Staffel 4,18 Std. Für die gleiche Distanz benötigte Rainer Hahn als Einzelstarter 5 Std. 12 Minuten und belegte unter den 253 Teilnehmern den 164 Platz. Jürgen Bender trat auf der Kurzdistanz an und benötigte 2 Std.41 Minuten für 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Unter 218 Teilnehmer konnte er Platz 62 erreichen. Sein Bruder Peter benötigte für die gleiche Distanz rund 3 Minuten mehr und konnte mit dem Platz 71 den Wettkampf beenden. Bei widrigen Umständen in der Auftaktdisziplin Schwimmen mussten Wellen mit bis zu einem halben Meter überwunden werden. Hinzu kam die Wassertemperatur vom Chiemsee mit 16,4 Grad, die das Schwimmen nicht gerade angenehm machte. Nachdem die Temperaturen beim Radfahren und Laufen auf 20 Grad gestiegen waren, war es doch ein rundum gelungener Sonntag in Chieming, bei dem die Teilnehmer durchaus zufrieden waren.
15.06.2013 Beachparty im Limesbad
Ein unerwartet großer Erfolg war die Beach-Party im Limes-Freibad Mönchsroth. Mehr als 2500 Besucher von Klein bis Groß feierten bei super Wetter, fetziger Musik und leckerem griechischem Essen von unserer Gaststätte Römerhof eine ausgelassene Party. Trotz aufwändiger Planung und guter Vorbereitung war dieser Besucheransturm nicht absehbar. So kam es zu langen Schlangen an bei Eintritt und leider waren auch zu später Stunde alle Getränkevorräte ausverkauft. Dennoch waren die Besucher zufrieden und guter Stimmung. Allen vom Lärm in ihrer Nachtruhe Gestörten bitten wir um Verständnis und Nachsicht.
|
|
F-Junioren des TSV Mönchsroth erreichen Endrunde um den NN-Cup
Die F-Junioren schlugen sich tapfer und erreichten am Ende den 5. Platz. Mehr war nach der Gruppenauslosung nicht zu erwarten, war doch Mönchsroth zusammen mit den beiden Finalteilnehmern 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth in einer Gruppe.
3. SC Germania Nürnberg
4. SC Aufkirchen
5. TSV Mönchsroth
Weitere Informationen zum Endergebnis
Eröffnung der Artenschutzwoche
Im Beisein von Landrat Dr. Jürgen Ludwig wurde von Vertretern des Bund Naturschutz (BN) am Sandweiher in Mönchsroth die Artenschutzwoche 2013 eröffnet. Zu den interessierten Zuhöreren gehörten auch Altbürgermeister Fritz Franke, Bürgermeister Bernhard Kisch und Bürgermeisterin Edith Stumpf. In dem sandigen Gelände, das seit Mitte der 80er Jahre unter Naturschutz steht und eines der herausragenden Biotope im Landkreis Ansbach ist, leben laut Auskunft von Ulrich Messlinger vom BN rund 70 vom Aussterben bedrohte Tier und Pflanzenarten.
|
|
Wertstoffhof als Müllhalde (Mai 2013)
Immer häufiger wird auf dem Gelände vor dem Wertstoffhof Müll illegal abgelagert, der dann vom Bauhof bzw. Wertstoffhofpersonal auf Kosten der Gemeinde entsorgt werden muss. Wir weisen alle Mitbürgerinnen und Mitbürger darauf hin, dass wilde Müllablagerung strafbar ist.
Niemand lebt gerne umgeben von Müll und Unrat und es gibt genügend Möglichkeiten den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Deshalb sollten wir alle zusammenhelfen und unsere Umwelt sauber halten. Wir bitten auch um Hinweise aus der Bevölkerung, wenn Mitbürgerinnen oder Mitbürger oder Fremde bei der illegalen Ablagerung von Müll beobachtet werden.
|
Limes-Freibad Mönchsroth – der Sommertipp für Klein und Groß!
|
Seit 8. Mai ist unser Limes-Freibad wieder geöffnet. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher aus Nah und Fern und
wünschen allen Wasserratten sonniges Badewetter und einen angenehmen Aufenthalt in Mönchsroth.
Öffnungszeiten:
Mai täglich: 10:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:30 Uhr
Ab Pfingsten täglich 10:00 bis 19.00 Uhr oder 20:30 Uhr
Bei schlechtem Wetter
10:00 bis 11:00 Uhr
17:30 bis 18:30 Uhr
Vorankündigung: Große Beach – Party am 15.Juni 2013
Uferbefestigung an der Rothach erneuert (Mai 2013)
Der Wasserauslauf eines verrohrten Graben und Drainagesammlers an der Rothach wurde vor kurzem vom Bauhof erneuert. Das Rohr und ein dazugehöriger Schacht waren von der Rothach unterspült und zusammengebrochen. Auf Anraten des Wasserwirtschaftsamtes wurde nun ein neuer Auslass geschaffen, der Schacht abgebrochen und das Ufer mit Wasserbausteinen neu befestigt.
|
10 % Rabatt für Limesfreibad Mönchsroth nur bis 30. April – Tun sie was für Ihre Gesundheit!
Die Gemeinde Mönchsroth bietet bis zum 30.04. einen Rabatt von 10% beim Erwerb einer Dauer- oder Familienkarte für das Limesfreibad Mönchroth. Durch eine solarthermische Anlage wird das Wasser im Freibad Mönchroth erwärmt. Daher können sie auch an kühleren Tagen ihre Bahnen schwimmen.
Frühjahrsputz im Freibad
|
Um den Mönchsrother Bürgerinnen und Bürgern und den zahlreichen Gästen von auswärts auch in diesem Jahr wieder einen ungetrübten Badespaß bieten zu können, begann der Bauhof bereits Anfang April mit den umfangreichen Aufräum- und Reinigungsarbeiten. Bei schönem Wetter startet der Badebetrieb am 8. Mai 2013. Jahreskarten gibt es jetzt um 10% ermäßigt bei der Gemeindeverwaltung. Natürlich wünschen wir uns alle einen Bilderbuchsommer, damit wir viele Badegäste in unserem schönen Limesbad begrüßen können. |
|
Müllsammelaktion am 13. April 2013
Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder zahlreiche kleine und große Helferinnen und Helfer, unter ihnen Bürgermeisterin Edith Stumpf, altbürgermeister Fritz Franke und einige Gemeinderäte, an der Müllsammelaktion der Freiwilligen Feuerwehr Mönchsroth. In mehreren Gruppen „schwärmten“ sie aus, um die Mönchsrother Flur von achtlos weg geworfenem Unrat zu säubern. Neben dem schon üblichen Verpackungsmüll einer bekannten Fast-Food Kette und zahlreichen Schnaps- Bier und Sektflaschen wurde auch ein Fernseher, ein Heizofen und eine Kiste mit Porzellan im Straßengraben gefunden. Bürgermeisterin Stumpf dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz für eine saubere Umwelt und lud zum Abschluss der Aktion zu einer Brotzeit ein.
|
Eine Große Schar von Helfern beteiligte sich an der Müllsammelaktion |
|
Ein großer Berg Müll, der achtlos in der Natur entsorgt wurde |
Ostergrüße
Auch in diesem Jahr hat der Obst- und Gartenbauverein den Platz vor der Rothachhalle österlich geschmückt. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern.
Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie allen Besuchern unserer Homepage
wünsche ich im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein frohes Osterfest.
Ihre Bürgermeisterin Edith Stumpf
Wiedereröffnung der Gaststätte Römerhof
Nach umfassender Renovierung freuen wir uns, am 22. März 2013 unsere Gaststätte „Römerhof“ unter neuer Leitung wieder eröffnen zu können.
Familie Sofoklis Kefalas heißt Sie herzlich willkommen und verwöhnt Sie mit köstlichen Spezialitäten aus der griechischen und deutschen Küche.
Wir begrüßen die Familie Kefalas als neue Pächter und freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch in unseren neu gestalteten Räumen.
Ihre
Bürgermeisterin
Edith Stumpf
Familie Sofoklis Kefalas
Gaststätte Römerhof
bei Sofoklis
Tel. 09853/1000
|
|
10.02.2013 Homepage wieder online
In den letzten 3 Wochen war die Homepage 3x Ziel von Hackern, die Schadsoftware auf den Server abgelegt hatten. Diese wurde vom Provider erkannt, der dann die Seite abgeschaltet hat, um Schäden und eine weitere Verbreitung zu vermeiden.
Wir bitten die eingeschränkte Verfügbarkeit der Seite in der letzten Zeit zu entschuldigen und hoffen, dass wir sie in Zukunft wieder störungsfrei informieren können.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! der Gemeinde Mönchsroth
Eintragung für das Volksbegehren
![]() |
Eintragung für das Volksbegehren vom 17. Januar bis 30. Januar
Öffnungszeiten Rathaus Mönchsroth:
Mo: 09.00-12.00 Uhr
Di: 09.00-12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
Do: 09.00-12.00 Uhr
Fr: 09.00-12.00 Uhr
Weitere Informationen finden sie hier.
Sportliche Kooperation der Grundschulen Mönchsroth und Wilburgstetten
|
Foto: Tippl |
Was für die Schüler in Wilburgstetten seit 1978 selbstverständlich ist, nämlich den Schulsport in der Turnhalle durchzuführen, soll künftig auch für die Kinder der Grundschule am Limes aus Mönchroth selbstverständlich werden.Der Schulverband Wilburgstetten hat der Grundschule in Mönchroth eine Kooperation angeboten, denn Bewegung und Sport gelten als unverzichtbare Bestandteile der Erziehung der Kinder. Derzeit werden die dritte und die vierte Klasse der Grundschule Mönchsroth an zwei Tagen in der Woche zum Sportunterricht nach Wilburgstetten gebracht. Dabei können die Kinder, durch die vielfältig vorhandenen Spiel- und Sportgeräte ganz neue Körper- und Bewegungserfahrungen machen. Insgesamt leistet der Schulsport einen wichtigen Beitrag zum sozialen Lernen und er fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder.
Ball des Magischen Dreiecks
|
Er hat mittlerweile im Veranstaltungskalender des Magischen Dreiecks einen festen Platz: „Der Ball des Magischen Dreiecks“. (16. November in der Tanzmetropole Neustädtlein) Nicht nur die Showband TOPS brachte die Gäste des „Ball des Magischen Dreiecks“ dazu, das Tanzbein zu schwingen. Auch die Mitglieder des Tanzsportclubs Wallhausen stellten am Abend ihr Können unter Beweis und trugen neben dem Galabuffet zu einem unterhaltsamen Abend bei. Nach der Gründung einer Formation wurde der Tanzsportclub 2008 im Salsa Formationstanz Deutscher Meister. Mit der Choreographie „Shake your tail feather“ hat die Tanzgruppe mit dem dritten Platz in der Landesliga ihr bestes Ergebnis erzielt. |
Stromanschluss für Mönchsrother Hütte
Ein lang gehegter Wunsch der Verantwortlichen der „Mönchsrother Hütte“ geht jetzt in Erfüllung: In einer bemerkenswerten Gemeinschaftsaktion verlegten die Jugendlichen rund dreihundert Meter Kabel. Mit tatkräftiger (ehrenamtlicher) Unterstützung von Gemeinderat Rainer Hahn und den Bauhofmitarbeitern Martin Urban und Jürgen Gehring wurden die Grabarbeiten innerhalb eines Tages fast vollständig erledigt. Die Gemeinde beteiligt sich mit einem einmaligen Zuschuss von 1500,--€ an dem Projekt.
|
|
Bürgermeister des Magischen Dreiecks trafen sich in Fichtenau
Die Themen waren der 6. Wirtschaftstag der Magischen Dreiecks, sowie die Stationierung eines Rettungshubschraubers in Westmittelfranken.
|
Arbeitstreffen der Bürgermeister und Oberbürgermeister des Magischen Dreiecks in Fichtenau |
Neuer Radlader für den Bauhof
Im Beisein mehrerer Gemeinderäte wurde kürzlich der neue (gebrauchte) Radlader an die Mitarbeiter des Bauhofes übergeben. Bei einer Probefahrt konnten sich Bürgermeisterin Edith Stumpf und die anwesenden Gemeinderäte von der Wendigkeit und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs überzeugen. (Foto: P. Tippl)
Besuch des Bundestagsabgeordneten Josef Göppel
Anlässlich seines Gemeindebesuches in Mönchsroth stellte Bürgermeisterin Edith Stumpf dem Bundestagsabgeordneten Josef Göppel verschiedene gemeindliche Einrichtungen vor. Im Wasserturm wurden die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und der Einbau einer Uranfiltration erörtert, in der Kläranlage wurde auf den Ablauf der Genehmigung in 2016 und die bis dahin notwendige Verbesserung hingewiesen. Herr Göppel will sich diesbezüglich dafür einsetzen, dass Fördermittel für die Sanierung von Abwasseranlagen bereitgestellt werden.
Beeindruckt zeigte sich Göppel von unserer Grundschule, die durch ihre behindertengerechte Ausstattung Vorbildcharakter hat. Als weitere Einrichtungen wurden noch das Freibad und die Rothachhalle besichtigt.
Besuch der FDP – Kreistagsfraktion in der Gemeinde Mönchsroth
Anfang Juli 2012 statteten die drei Mitglieder der FDP Kreistagsfraktion, Wolfgang Hofmann, Franz Kelch und Jörg Zehnder der Gemeinde Mönchsroth einen Besuch ab. Bei einer Besichtigung des Wasserturms informierte Bürgermeisterin Edith Stumpf über die umfangreiche Sanierung der Wasserversorgungsanlage in den vergangen Jahren, über den geplanten Einbau einer Uranfiltration und einer Druckerhöhungsanlage sowie über die Ausweitung des Wasserschutzgebietes.
Die Kreisräte interessierten sich ebenfalls für die Infrastruktur in der Gemeinde, die Siedlungsentwicklung und die örtlichen Gewerbebetriebe. Abschließend kamen sie zu der Feststellung, dass Mönchsroth eine attraktive und aktive Wohngemeinde ist.
01.07.2012 40 jähriges Landkreisjubiläum
Die Kreisräte der Gemeinde Mönchsroth Edith Stumpf (Freie Wähler), Fritz Franke (SPD) und Hartmut Malecha (ÖdP) gratulieren dem Landkreis zu diesem Jubiläum und wünschen ihm weiterhin eine positive Entwicklung und eine glückliche Zukunft.
|
|
Weitere Informationen finden sie hier.
Juni 2012 Straßensanierungen abgeschlossen
In Zusammenarbeit mit einer Baufirma haben die Mitarbeiter des Bauhofs die Einmündung der Sägweiherstraße in die Rathausstraße erneuert. Insbesondere der Bereich um den Gedenkstein für die jüdischen Mitbürger wurde dadurch deutlich aufgewertet. In der Wittenbacher Straße wurden die Spurrillen durch Abfräsen der alten Asphaltschicht und Auftrag einer neuen Schicht beseitigt.
|
|
|
|
30.04.2012 Mönchsrother Maibaumfest
Unter großer Beteiligung der Bevölkerung wurde traditionell der Maibaum am Dorfplatz aufgestellt.
Organisiert vom TSV Mönchsroth, unter Mitwirkung des Gesangvereins und der Grundschule am Limes, wurde den Gästen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten.
|
|
Video Liederkranz |
{avsplayer videoid=15 playerid=2} |
10.04.2012 Wilde Müllablagerungen
Zum wiederholten Male wurden am Wertstoffhof Müllsäcke mit Haus- und Restmüll über den Zaun geworfen. Wir weisen darauf hin, dass solche wilden Müllablagerungen strafbar sind und, soweit sich der Verursacher ermitteln lässt, zur Anzeige gebracht werden. Auch die Entsorgung von Hausmüll in den gemeindlichen Papierkörben ist verboten! Bitte werfen Sie Ihren Müll in Ihre Mülltonnen und bringen Sie Verwertbares zu den bekannten Öffnungszeiten in den Wertstoffhof. Im Abfallratgeber des Landkreises können Sie nachlesen wie und wo Sie Müll umweltgerecht entsorgen können. Der Ratgeber ist bei der Gemeindeverwaltung erhältlich |
|
Osterbrunnen
Ein besonders schöner Blickfang ist in diesem Jahr unser von fleißigen Helferinnen des Obst- und Gartenbauvereins gestaltete Dorfbrunnen. Mit viel Liebe zum Detail wurden Kränze und Schmuckbögen gebunden, Blumentröge bepflanzt und eine ganze Hasenfamilie hinzugefügt.
Für die gelungene optische Aufwertung unseres Dorfplatzes bedanken wir uns beim Obst- und Gartenbauverein ganz herzlich!
|
|
31.01.2012 Müllsammelaktion in der Gemeinde
Eine breite Palette an Unrat und Abfall wurde bei der alljährlichen Müllsammelaktion der Gemeinde Mönchsroth eingesammelt. Unter der Regie der Freiwilligen Feuerwehr schwärmten rund 50 Helfer aller Altersgruppen in alle Himmelsrichtungen aus, um die Flur von Unrat zu säubern. Vor der gemeinsamen Brotzeit am Feuerwehrgerätehaus dankte Bürgermeisterin Stumpf allen Teilnehmern für ihren beispielhaften Einsatz.
25.03.2012 Stichwahl Landrat - so wählte Mönchsroth
Die Wahlbeteiligung lag bei 32,98% (37,05% im Landkreis)
Kanditat/in |
Mönchsroth |
Landkreis |
Dr. Jürgen Ludwig (CSU) |
67,74% |
60,27% |
Kurt Unger (SPD) |
32,26% |
39,73% |
11.03.2012 Landratswahl - so wählte Mönchsroth
Die Wahlbeteiligung lag bei 41,16% (46,2% im Landkreis)
Kanditat/in |
Mönchsroth |
Landkreis |
Dr. Jürgen Ludwig (CSU) |
48,53% |
38,68% |
Kurt Unger (SPD) |
19,45% |
20,84% |
Hans Henninger (FW) |
5,70% |
17,94% |
Claudia Stamm (Grüne) |
24,75% |
19,86% |
Dr. Hermann Schweiger (ödp) |
1,57% |
2,68% |
Anbei das vorläufige Endergebnis für Mönchsroth zum Download
12.02.2012 Feierstunde der Volkshochschule (VHS) Mönchsroth
Im Rahmen einer Feierstunde mit Bildausstellung in der Grundschule am Limes gab Hartmut Malecha, der die VHS vor zwei Jahren übernommen hatte, einen Rückblick auf die bisherige Arbeit. In diesem Jahr bietet die VHS Mönchsroth 25 Veranstaltungen an. Anmeldungen und weitere Auskünfte gibt es bei der Gemeindeverwaltung Mönchsroth oder direkt bei VHS-Leiter Malecha. Der Schwerpunkt liegt wieder auf Digitalfotografie und Bildbearbeitung, dennoch soll die Blickrichtung auf die Erweiterung des Programms gelegt werden.
Lesen sie hierzu auch den Bericht aus der Fränkischen Landeszeitung vom 14.02.2012
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
04.02.2012 Eislaufparty am Stausee,
Fortsetzung am 12.02. ab 13:30 Uhr
Spontan hat die Freiwillige Feuerwehr Mönchsroth eine Eislaufparty am Stausee organisiert. Am 04., 05., und 12.02. gibt es Grillwürste, Glühwein und Kinderpunsch. Die Eisfläche wird bei Einbruch der Dunkelheit beleuchtet. Gegen die klirrende Kälte hilft ein großes Lagerfeuer. Der Sägweiher und die daneben liegende künstlich angelegte Eislauffläche bieten derzeit optimale Wintersportbedingungen.
02.02.2012 Vereidigung von Bürgermeisterin Edith Stumpf
Haupttagesordnungspunkt in der Gemeinderatsitzung war die Vereidigung von Edith Stumpf als Nachfolgerin von Bgm. Fritz Franke. Als ältester Gemeinderat vollzog Friedrich Strauß die Vereidigung, der auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beiwohnten.
|
|
Vereidigung durch 2. Bürgermeister Fritz Strauß.
|
Als neu vereidigte 1. Bürgermeisterin von Mönchsroth leitet Edith Stumpf die erste Gemeinderatsitzung. |
20.01.2012 Verabschiedung von Bgm. Fritz Franke
Bei einem Festakt in der Aula der "Grundschule am Limes" erfuhr Bgm. Fritz Franke eine Wertschätzung für seine zwölfjährige Amtszeit. Zahlreiche Redner würdigten dabei seine fachliche Kompetenz und sein großes Engagement im sozialen Bereich. Für einen unvergesslichen Abend im Kreis von Freunden dankte Fritz Franke und würdigte das Miteinander in der Limesgemeinde.
Bericht aus der Fränkischen Landeszeitung vom 23. Januar 2012
Beilage zum Mitteilungsblatt Beilage zum Mitteilungsblatt
Bericht von Herrn Kubillus für die Schulchronik
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
13.11.2011 Ergebnis der Bürgermeisterwahl
Die Wahlbeteiligung lag bei 71,7%.
Die Stimmenverteilung war wie folgt.
|
|
|
Ulrich Lutz: 39,7%
|
|
Edith Stumpf: 60,3%
|
Frau Stumpf hat die Wahl angenommen und wird somit Nachfolgerin von Bürgermeister Franke.
Sehen sie hier das offizielle amtliche Endergebnis.
Weitere Informationen aus dem FLZ-Artikel vom 19.11.2011 "Auf Stumpf warten einige Baustellen"
06.11.2011 Bürgermeisterwahl in Mönchsroth
Am 13.11.2011 findet in der Grundschule am Limes die Bürgermeisterwahl statt. Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Folgende Kandidaten kandidieren für das Amt:
|
|
|
Ulrich Lutz |
Edith Stumpf |
Im Bericht der FLZ vom 03.11.2011 werden die Kanditaten vorgestellt.
24.10.2011 Papierbehälteraustausch im Landkreis:
Ablösung nach mehr als 20 Jahren im Einsatz
Seit der Einführung der grünen Papiertonne im Landkreis Ansbach im Jahr 1989 sind mittlerweile mehr als 20 Jahre vergangen. Aufgrund einer neuen europaweiten Ausschreibung der Papiermüllsammlung und –verwertung, findet zum 01. Januar 2012 ein Wechsel des Entsorgungsdienstleisters statt. Da die Reparatur der bisherigen Behälter für den Entsorger kostenaufwändiger wäre als die Anschaffung neuer Behälter, werden alle Altpapierbehälter im Landkreis im Zuge der nächsten Entsorgungszyklen, zwischen 24. Oktober und 31. Dezember 2011, ausgetauscht. Der Tausch wird vom neuen Entsorgungsunternehmen durchgeführt und ist für alle anschlusspflichtigen Grundstücke im Landkreis kostenlos.
Der Behältertausch findet im oben genannten Zeitraum anlässlich einer regulären Entleerung statt. Alle Landkreisbürger werden daher an einem der beiden nächsten Leerungstermine ihrer Papiertonne eine neue Tonne vor ihrer Haustüre vorfinden. Dort wo die neuen Behälter ausgeliefert sind, bitten wir die Altbehälter zur Abholung am Straßenrand stehen zu lassen.
Alle Abfuhrtermine sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-ansbach.de zu finden. Bei Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises unter der Nummer 0981/ 468 3535 gerne zur Verfügung.
04.10.2011 Bürgermeisterwahl - Online-Beantragung der Wahlunterlagen zur Briefwahl
Online-Beantragung der Wahlunterlagen zur Briefwahl für die Bürgermeisterwahl am 13.11.2011
Für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Mönchsroth steht Ihnen von Montag, 10.10.2011 bis Freitag, 11.11.2011 15.00 Uhr das Portal für die Online-Beantragung der Wahlunterlagen zur Briefwahl auf der Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten zur Verfügung:
http://vg-wilburgstetten.de/Buerger-Service/EWO-Portal.aspx
Hinweis: Ab Freitag, 11.11.2011 ist nur noch die persönliche Abholung der Wahlunterlagen zu den entsprechenden Öffnungszeiten der VG Wilburgstetten möglich.
07.09.2011 Bürgermeisterwahl - Nominierungsveranstaltungen
Nominierungsveranstaltung der "Bürgerliste" am 08.09.2011 um 19.30 Uhr im Gasthaus "Felsenkeller"
Nominierungsveranstaltung der "Freien Wählergruppe" am 09.09.2011 um 20.00 Uhr in der Gaststätte "Römerhof"
Nominierungsveranstaltung der "Freien Bürgerliste Mönchsroth (FBL) " am 21.09.2011 um 19.30 Uhr im Gasthaus "Felsenkeller"
Lesen Sie hierzu auch folgende Artikel aus der Fränkischen Landeszeitung (FLZ):
"Nachfolger für Franke gesucht" vom 05.09.2011,
Bericht über die Nominierungsveranstaltungen vom 12.09.2011,
"Edith Stumpf kandidiert" vom 24.09.2011
01.09.2011 MdB Josef Göppel zu Besuch in Mönchsroth
Bei einer Stippvisite in Mönchsroth informierte sich der Bundestagsabgeordnete über kommunale Anliegen und Entwicklungspotenziale in Mönchsroth.
Lesen Sie hierzu die Artikel "Göppel will nachhaken" und "Eventuell Chance auf Zuschuss" aus der Fränkischen Landeszeitung.
12.09.2011 Das Freibad ist ab Montag, den 12.09.2011 geschlossen
Offizielle Mitteilung der Gemeinde
03.10.2011 Aktivtag im Magischen Dreieck
Zum zweiten Mal veranstalten die Städte und Gemeinden des Magischen Dreiecks am 3. Oktober einen Aktivtag, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, die Raumschaft des Magischen Dreiecks mit dem Rad zu erkunden. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit für Wanderer, auf ausgeschilderten Wanderwegen die reizvolle Landschaft zwischen Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen kennen zu lernen.
08.08.2011 Bürgerversammlung zum Kirchweih-Abschluss
Lesen Sie hierzu den Artikel aus der Fränkischen Landeszeitung vom 12.08.2011
24.07.2011 Spielplatzfest mit neuen Spielgeräten
Mit einem Festakt, einem gemeinschaftlichen Familientag und einem großen Kinderprogramm wurde beim Sportgelände des TSV Mönchroth der neu gestaltete Spielplatz seiner Bestimmung übergeben.
Unter Mithilfe von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, des Bauhofs und durch eine Spende eines Geldinstituts, konnte die Attraktivität des Spielplatzes durch das Aufstellen von 3 weiteren Spielgeräten weiter gesteigert werden.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesen Sie auch den Bericht der Fränkischen Landeszeitung vom 26.07.2011
10.06.2011 Einweihung Radweg nach Wilburgstetten
Mit zahlreichen Gästen wurde am Freitag, den 10.06.2011 der neue Radweg entlang der Staatsstraße 2385 von Mönchsroth nach Wilburgstetten seiner offiziellen Bestimmung übergeben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder Christian Fuchs
Weitere Informationen finden sie im Mitteilungsblatt der Gemeinde Mönchsroth
und im Bericht der Fränkischen Landeszeitung.
11.05.2011 Bewerber für Bürgermeisterwahl gesucht.
Nähere Informationen finden sie hier.
05.05.2011 Schnelles DSL ab Mitte Juni verfügbar
Die Deutsche Telekom baut in Kooperation mit der Gemeinde Mönchsroth in Mönchsroth ein Breitbandnetz mit bis zu 16000Kbit/s auf – Bei den Hausanschlüssen können die Bürgerinnen und Bürger voraussichtlich ab Mitte Juni 2011 (Kalenderwoche 24) schnelleres DSL beauftragen. Bitte beachten Sie hierzu folgende Bürgerinformation.
Wer kein Kunde der Telekom ist, sollte sich über seinen Anbieter zu den Möglichkeiten der schnelleren Anbindung informieren.
23.02.2011 Abschluss der energetischen Sanierung des Kindergartens
Im Rahmen eines Festakts wurde der Abschluss der energetischen Sanierung der Kindertagesstätte "Arche unterm Regenbogen" gefeiert. Insgesamt wurden 175.000€ investiert und durch das Konjunkturprogramm der Bundesregierung gefördert. Dachboden und Außenwände wurden mit Steinwolle gedämmt, die Kellerdecke mit Styropor, Leuchtmittel in Energiesparausführung eingebaut und Akustikdecken eingezogen. Der kommunale Anteil betrug 10.000€ der Diakonieverein musste 45.000€ tragen.
Weitere Details können Sie aus dem Artikel in der Fränkischen Landeszeitung vom 26.02.2011 entnehmen.
Den Artikel aus der FLZ vom 28.02.2011 über die Jahreshauptversammlung des Diakonievereins können Sie hier herunter laden.
.
19.11.2010 Zwergenland feiert 10-jähriges Jubiläum
Am 28. November 2010 feierte die Kleinkindbetreuung "Zwergenland" ihr 10-jähriges Bestehen. Impulse aus der Mutter-Kind Arbeit der Kirchengemeinde hatten vor zehn Jahren zur Gründung dieser Betreuungseinrichtung geführt. Kinder benötigen von Anfang an soziale Kontakte und in der Gemeinschaft können sprachliche und motorische Entwicklung besser gefördert werden. Diese Aufgaben seien früher in Großfamilien, in der Dorfgemeinschaft oder in der Nachbarschaft ganz selbstverständlich erfüllt worden. Das soziale Umfeld hierfür ist aber oftmals nicht mehr gegeben, Großeltern leben oft nicht mehr am gleichen Ort oder sind beruflich noch weitgehend eingebunden. Zudem ist Realität, dass eine Familie zur Absicherung auf ein zweites Einkommen mit Berufstätigkeit der Frau angewiesen ist. Daher versteht sich das "Zwergenland" als eine bewusst diakonische Einrichtung der Mönchsrother Kirchengemeinde. Annahme und Geborgenheit der kleinsten Gemeindebewohner sind hier gegeben und hier erfahren die Kleinkinder Impulse für ihre soziale, sprachliche und motorische Entwicklung.
Das Jubiläum wurde mit der Aufführung des Kindermusicals "Die vier Kerzen" in der Dorfkirche und Kaffeenachmittag mit Basar im "Zwergenland" gefeiert.
So berichtete die Fränkische Landeszeitung von diesem Jubiläum:
Mitschnitte aus der Aufführung des Kindermusicals "Die vier Kerzen":
Ich mag die Zeit
{avsplayer videoid=12 playerid=2}
|
Fest der Liebe
{avsplayer videoid=10 playerid=2}
|
Was ist bloß mit den Menschen los
{avsplayer videoid=14 playerid=2}
|
Jesus Christ ist geboren
{avsplayer videoid=13 playerid=2}
|
19.11.2010 Künstliche Eislauffläche am Sägweiher
Ein lang ersehnter Wunsch aus der Bürgerschaft wurde jetzt umgesetzt. Am Sägweiher entlang der Alleestraße wurde mit dem Bau der Eislauffläche begonnen. Die Erdarbeiten wurden von der Fa. Dauberschmidt für die Gemeinde Mönchsroth kostenfrei durchgeführt. Sobald nun die Frostperiode beginnt, wird die Eislauffläche durch die Freiwillige Feuerwehr geflutet werden.
19.10.2010 Spatenstich für Radwegbau
Noch in diesem Jahr können die ersten Radfahrer auf dem parallel zur Staatstraße 2385 verlaufenden Radweg nach Wilburgstetten fahren. Mit dem offiziellen Spatenstich für den 1,6 Kilometer langen Radweg zwischen den beiden Limesgemeinden ging eine achtjährige Wartezeit zu Ende. Die große Zuschauerzahl beim "Festakt" und die Anwesenheit der Nachbarbürgermeister Lore Meier (Weiltingen), Bernhard Kisch (Wilburgstetten) und Manfred Haase (Tannhausen) dokumentiert die Wichtigkeit und das Interesse an dieser Streckenverbindung. Insbesondere dankte 1. Bürgermeister Fritz Franke den beiden Grundstückseigentümern Reinhard Schall und Rudolf Landstorfer, die mit ihrer Kooperationsbereitschaft den Bau des Radweges erst ermöglicht hatten.
|
|
v.li. 2. Bgm. Fritz Strauß, Manfred Haase, 1. Bgm. Fritz Franke, Bernhard Kisch, Baurat Andreas Buchner, Lore Meier, Johannes Käser |
|
|
|
Fotos: Christian Fuchs |
.
17.10.2010 Verstärkung für Büchereiteam gesucht
Um die Öffnugszeiten der Gemeindebücherei aufrecht erhalten zu können, suchen wir dringend weitere Mitarbeiter, die das bestehende Team verstärken. Bei Interesse und für weitere Informationen, melden Sie sich bitte im Pfarramt
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt
Limesstraße 4
91614 Mönchsroth
Telefon: 09853/1688
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner:
Pfrin. Anette und Pfr. Gunther Reese
Büro: Claudia Lechler
Bürozeiten: Mo.-Mi. Fr. 8.00 bis 11.30 Uhr
.
11.09.2010 Einweihung Schulungsraum der FFW Diederstetten
Endlich war es so weit. Der neue Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Diederstetten konnte am 11.09.2010 feierlich eingeweiht werden. Rund 1200 ehrenamtliche Stunden wurden bis zur Fertigstellung geleistet. Der Anbau mit den Außenmaßen sieben Meter mal vier Meter wurde errichtet, ein Dach an das bestehende Gebäude angelehnt und so wurde ein komplett neuer Schulungsraum mit fast 30 Quadratmeter geschaffen. Dies zog natürlich auch eine Generalsanierung innen nach sich.
|
v.li.: Werner Meyer, Bernd Frickinger, Roland Frickinger, Fritz Schirrle, Karl Frickinger |
.
Während der Festveranstaltung wurden einige Helfer vom 1. Kommandant Bernd Frickinger und 1. Vorsitzenden Werner Meyer für die zahlreichen geleisteten Stunden geehrt.
Außerdem konnte Herr Willi Fuchs von Kreisbrandrat Thomas Müller für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr ausgezeichnet werden. Auch die Geselligkeit kam im Festzelt nicht zu kurz.
![]() |
![]() |
Bgm. Fritz Franke mit Willi Fuchs |
05.09.2010 Team Mönchroth erfolgreich vom 24h-Rennen zurück
Hautnah erlebten die vier Mönchsrother Radsportler den Mythos des Nürburgrings. Mit einem 123. Platz von rund 1200 Startern errang das Mönchsrother Quartett einen hervorragenden Platz. "Rad am Ring" sei eine besondere Herausforderung für Radsportler. Mit einem Wohnmobil und Margarete Riedel als Betreuerin reiste das Team zum Nürburgring.
Nach einer Distanz von 2000m auf der Autorennstrecke zweigte das Radfahrerfeld in die Nordschleife des Eifelrundkurses, zunächst bergab mit Höchstgeschwindigkeiten von 97 Kilometern pro Stunde ab. Danach, so Rainer Hahn in der Streckenbeschreibung, ging es leicht bergauf und dann steil mit einem Anstieg von 18 Prozent zur so genannten "Hohen Acht". Etliche Fahrer kapitulierten und schoben das Rad, erinnerte sich Hahn. Nach dieser Steigung war die größte Schwierigkeit geschafft. Diesen Rundkurs mussten die Fahrer im Wechsel über die gesamten 24 Stunden bewältigen. Die letzte Runde fuhr Jürgen Gehring nach 23 Stunden und 52 Minuten und schraubte das Teamkonto des Mönchsrother Quartetts auf 26 Runden. Die schnellste Runde fuhr Thomas Salinger, der für die 26 Kilometer lange Strecke gut 48 Minuten benötigte. Einig war sich das Team im Dank an Betreuerin Margarete Riedel, die die Verpflegung organisierte und die müden Beine massierte.
{avsplayer videoid=16 playerid=2}
22.08.2010 Ferienprogramm : Ein Nachmittag mit dem Bürgermeister
Alle Kinder, die sich für diese Veranstaltung angemeldet haben, treffen sich am Donnerstag, den 26. August um 13.30 Uhr am Rathaus Mönchsroth zu einer Wanderung mit dem Bürgermeister in den Pfauengarten nach Gaxhardt.
11.07.2010 Ferienprogramm 2010 liegt vor.
Anmeldungen sind ab dem 20.07.2010 möglich.
ACHTUNG: Die Veranstaltung "Kennenlernen von Islandpferden und Shetlandponys" wurde vom 03.08. auf den 10.08. verschoben!
10.07.2010 Dorfpokalturnier 2010 des TSV Mönchsroth
Am erfolgreichsten meisterten die Spieler vom "Millionenhügel" die Hitzeschlacht beim Dorfpokalturnier und gewannen das Endspiel glatt mit 4:0 gegen die Kicker aus der Espansiedlung. Trotz der Hitze warfen sich alle Spieler mächtig ins Zeug, so dankend der Vorsitzende Schwarzer und Bürgermeister Fritz Franke als Schirmherr der Veranstaltung. Schwarzer hob das Engagement vieler freiwilliger Helfer zum Gelingen dieser wieder belebten Veranstaltung heraus. Im Rahmenprogramm zeigten G-Jugend-Spieler ihre Ballfertigkeit, einen Einblick in das ästhetische Voltigieren demonstrierte Constance Heintz. Wie bereits im vergangenen Jahr demonstrierten auch die Ladykracher ihr fußballerisches Talent.
Sportlich und gemeinschaftlich haben alle gewonnen, so salomonisch Bürgermeister Franke bei der Pokalübergabe an die Kicker vom "Millionenhügel"
|
|
v.r.: Vorsitzender A. Schwarzer, Bgm. F. Franke, E. Schlosser, Manschaftsführer K. Kern |
Zweikampf zwischen G. Bögelein und E. Schlosser |
|
|
Ladykracher |
Team "Millionenhügel" |
04.07.2010 Volksentscheid "für echten Nichtraucherschutz!"
Ergebnis für Mönchsroth: 1232 Stimmberechtigte , Wahlbeteiligung 23.62%
Ja-Stimmen: |
55,33% |
Nein-Stimmen: |
44,67% |
06.06.2010 Welterbetag Limes am 06.06.2010 am Limeswachturm in Mönchsroth
|
|
Festgemeinde am Limesturm von Mönchsroth |
v.l. Pfarrer Hans Sing, Pfarrerehepaar Anette und Gunther Reese |
Der rund 10km lange Abschnitt des Limes von Mönchsroth bis zum Kastell Ruffenhofen stand beim "Welterbetag" im Mittelpunkt. Im ökumenischen Auftaktgottesdienst am rekonstruierten Wachturm 13/2 in der Mönchsrother Flur sprachen Pfarrer Hans Sing und das Mönchsrother Pfarrerehepaar Reese von einem "Miteinander im Geiste Gottes". Nach dem Gottesdienst, den der Mönchsrother Posaunenchor musikalisch umrahmte, dankte Bürgermeister Fritz Franke den vielen Helfern der ortsansässigen Vereine unter der Regie der Feuerwehr, für die Organisation des Welterbefestes und enthüllte die neue Informationstafel am Limesturm von Mönchsroth.
|
|
Bürgermeister Fritz Franke bei der Enthüllung der neuen Infotafel am Limeswachturm 13/2 |
Blick vom Limesturm auf die Dorfkirche |
.
Im Anschluss konnten interessierte Besucher an einer geführten Wanderung entlang des Limes nach Wilburgstetten teilnehmen. Im weiteren Verlauf wurden in Wilburgstetten, Weiltingen und Ruffenhofen noch zahlreiche Veranstaltungen rund um den Limes angeboten.
30.04.2010 Maibaumfest
Traditionell wurde am 30.04.2010 der Maibaum unter der Organisation
des TSV Mönchsroth aufgestellt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm
mit Darbietungen der Turn - und Gymnastikgruppen, des Männergesangvereins
und der Grundschule am Limes, sorgte für gute Unterhaltung der zahlreichen
Gäste.
|
||
|
|
|
Bilder: Christian Fuchs |
(li.) Bgm. Fritz Franke, (re.) 1. Vorstand Alfred Schwarzer |
07.02.2010 Wiedergründung der VHS Mönchsroth
|
|
Hartmut Malecha |
Mit einem Festakt in der Aula der "Grundschule am Limes" wurde am 07.02.2010 die Volkshochschule Mönchsroth wieder gegründet.
"Mit dem Schulabschluss ist das Lernen nicht zu Ende, Lernen ist ein lebenslanger Prozess", führte Rektor Erwin Kubillus bei der Eröffnung des Festakts an. Er freue sich, dass sich Hartmut Malecha der Herausforderung der Wiedergründung gestellt hat und mit einer modernen Ausrichtung auch jugendliches Publikum ansprechen will. Fotokunst steht im Mittelpunkt des VHS-Programms von Hartmut Malecha, zusammen mit Erwin Stephan wird er Fotografie in allen Facetten und Möglichkeiten von der "Pike auf" den Kursteilnehmern vermitteln. Glücklich über ein außerordentlich versiertes "Zugpferd" für die VHS Mönchsroth sei die Gemeinde, so Bürgermeister Franke im Schlusswort des Festakts und wünschte Erfolg und verdienten Zuspruch.
(Quelle: FLZ vom 09.02.2010)
Programmübersicht der VHS Mönchsroth
20.01.2010 Einweihung Krippenplätze in der Kindertagesstätte
|
Diakonievorsitzender Gunther Reese mit den pädagogischen Mitarbeietern Simone Burkhard, Manuela Bartsch und Leiterin Carolin König |
Am Mittwoch, den 20.01.2010 wurden die neuen Räumlichkeiten in der Kindertagesstätte "Arche unterm Regenbogen" offiziell eingeweiht. In die Umbaumaßnahmen hat der Diakonieverein gut 60.000€ investiert. Mit 12 Kindern ist die Gruppe bereits voll besetzt, vier Kinder kommen aus dem benachbarten Stödtlen. Bei den Umbauarbeiten wurde ein Schlafraum eingerichtet, ein Kreativ- und Intensivraum sowie ein komplett neuer Sanitär- und Wickelraum geschaffen. Natürlich wird auch die Turnhalle für die Kleinsten genutzt und dies mit viel Freude. Mit 54 Kindergartenplätzen ist ist die "Arche unterm Regenbogen" besetzt, dazu die zwölf Kleinkindplätze. "Durchlässig" ist das Konzept der Kindertagesstätte, betonen die Betreuerinnen. Es bestehe aus offenen Gruppen, und vom gegenseitigen Lernen und sozialen Austausch profitieren alle Kinder.
(Quelle: FLZ vom 20.01.2010)
06.12.2009 Adventskonzert in der Dorfkirche St. Oswald
Bericht aus der Fränkischen Landeszeitung vom 09.12.2009
MGV Vorsitzender KarI Brehmer hieß die musikalischen und zuhörenden Gäste in der Dorfkirche St. Oswald willkommen und hob die gute Gepflogenheit heraus, in der Adventszeit dieses gemeinschaftliche Konzert durchzuführen. Ebenso traditionell gehöre nach dem Konzert ein, gemütlicher Plausch bei "Glühwein und Plätzchen" vor der Kirche dazu, so Brehmers Ansatz, der dem Elternbeirat der ,,Grundschule am Limes" für die Ausrichtung dankte. Es entwickelte sich ein flottes Konzert, bei dem nach dem MGV aus Wört Carl-David Reese beim Präludium und Fuge in D-Dur von Johann Caspar Simon kräftig in die Tastatur der Orgel griff. Die hohe Musikalität bewies der Posaunenchor Mönchsroth nicht nur beim ,,Macht hoch die Tür" mit swingendem Vorspiel. Horst Rittsteiger, Chorleiter seit rund 30 Jahren und Bezirksposaunenchorleiter des Dekanats Dinkelsbühl, leitete problemlos und die Bläser bestachen durch sichtliche Spielfreude.
Der Konzertrahmen wurde für einige Ehrungen genutzt, 20 Jahre sind Bianca Frickinger, Sonja Bawidamann, Carola Schmidt und Tanja Lang im Posaunenchor aktiv, und Günter Frickinger bläst seit über 25 Jahren Trompete. Unverzichtbar und Fels in der zweiten Stimme, wurde der Jubilar von Rittsteiger charakterisiert, der auch auf seine langjährige ,,Frauenpower" im Posaunenchor Stolz sei. Im Dekanat Dinkelsbühl gebe es keinen Posaunenchor, der ein so ausgeglichenes Geschlechterverhältnis habe und die Damen bewältigen ihre Aufgaben in Familie, Beruf und Musik hervorragend. Am musikalischen Nachwuchs fehlt es nicht, die Organisten Carl-David Reese und Katja Meyer, David Christ und Daniel Christ mit Sopran-Saxophon und Trompete zeigten auf, dass Mönchsroth ein musikalisches Dorf ist. Und das beginnt schon in der Grundschule. Leidenschaftlich und herzerfrischend präsentierten die Kinder ihre Lieder, sanft und gefühlvoll geleitet von Franz Bögelein. Die Adventszeit ist und bleibt Kinderzeit, und an den Augen der Kinder war die Begeisterung bei den weihnachtlichen Stücken abzulesen. Einen langen Atem in der Zeit des Drängens, die notwendige Ruhe zur Besinnung auf die Ankunft des Herrn und den erfrischenden Glauben durch die frohe Botschaft neu zu erfahren wünschte Pfarrerin Anette Reese mit dem abschließenden Segen vor dem flotten Schlusslied des Posaunenchors nach einer Melodie von Felix Mendelson Bartoldy. Der Erlös des Adventskonzerts, fast 500Euro wurden eingelegt, wurden für die Kinderkrebshilfe der Cnopf´schen Kinderklinik Nürnberg und dem „Zwergenland" Mönchsroth gespendet.
21.11.2009 Volksbegehren "für echten Nichtraucherschutz!"
Die Eintragungslisten liegen in der Zeit vom 19.11.2009 bis 02.12.2009 im Rathaus der Gemeinde Mönchsroth und bei der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten aus.
Ergebnis für Mönchsroth: 1216 Stimmberechtigte , 129 Eintragungen, entspricht 10,61%
Im Landkreis Ansbach haben sich insgesamt 15,49% der Stimmberechtigten in die Listen eingetragen.
Bundestagswahl 2009, so wählte Mönchsroth!
Wahlbeteiligung: |
67,08% |
|
Erststimme |
Zweitstimme |
|
CSU |
45,73% |
36,41% |
SPD |
23,87% |
22,82% |
FDP |
12,56% |
16,46% |
GRÜNE |
6,16% |
7,48% |
DIE LINKE |
4,02% |
4,86% |
alle anderen |
7,66% |
11,97% |
. |
||
.
.
Neuer Bilderband über Mönchsroth erschienen!
erhältlich im Rathaus, bzw. in der Römerapotheke, Preis 14,95€
|